AKP 4/2025:
Kommunen im Minus

Das kommunale Defizit ist groß wie nie. Welche Wege führen aus dem Minus? Wie retten wir Errungenschaften wie Klimaschutz oder Inklusion vor dem Rotstift? Dies und mehr im aktuellen Schwerpunkt von AKP 4/2025.

Weitere Themen:

  • Sachkundige Bürger*innen: Mitwirken statt nur zuschauen
  • Mobilität zu Fuß: Wie gut geht es sich in der Stadt?
  • Umgang mit Hitze in den Kommunen
  • ADFC Fahrradklima-Test
  • Bürgermeisterabwahl in Potsdam
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 3/2025:
Infrastruktur und Klima

Bestehende Infrastruktur sanieren und dem Klimawandel trotzen: Wie gelingt beides? In AKP 3/2025 geht es unter anderem um Stadtgrün, Mobilität, Green Budgeting, Genossenschaften und unseren Umgang mit Wasser.

Weitere Themen:

  • Leichte Sprache in der Kommunalpolitik
  • Bevölkerungsschutz – Im Kern eine soziale Frage
  • Bundesweites Sozialticket: Klimafreundliche Mobilität für alle
  • Die Brandmauer in Brandenburg – Sichtbare Risse
  • Gehwegparken – Wer hat das Sagen?
Zum Inhaltsverzeichnis

Kleingewerbe und Handwerk in Städten und Gemeinden:
Partner der Mobilitätswende

Von Carsten Benke „Verfahrene“ Diskussionen – so lässt sich das Aufeinandertreffen von Verkehrsplanenden und örtlichen Gewerbetreibenden oft beschreiben. Das liegt vielfach am unzureichenden Informationsstand auf beiden Seiten sowie am fehlenden Bewusstsein: Eine nachhaltige Verkehrspolitik und ein starkes örtliches Gewerbe können voneinander profitieren – gerade in den inneren Bereichen von Städten und Gemeinden aller Größenkategorien. Zum Artikel aus AKP 3/2023

G-Klassifizierung von Fahrzeugen:
Fahr kleiner, fahr feiner

Von Monika Zimmermann Sie sind einfach zu groß: Fette SUVs, Familien-Vans und Wohnmobile brauchen viel Raum, beim Parken wie beim Fahren. Für die Verkehrssicherheit und die Inanspruchnahme von Stadtraum ist es egal, ob sie mit Benzin, Diesel oder Strom fahren. Größe und Gewicht – darauf setzen Forschende und Fachverbände mit ihrem Konzept der Feinmobilität. Ihre innovative Fahrzeug-Klassifizierung reicht vom Elektro-Tretroller bis zum Geländewagen. Zum Artikel aus AKP 3/2023

Debatte um die Trassen-Varianten beim Bahn-Großprojekt Brenner-Nordzulauf:
Wenn die Emotionen hochkochen

Von Christoph Lochmüller Zukünftige Nutzer*innen akzeptieren ein großes Infrastrukturprojekt eher als vor Ort Betroffene. So ist es auch bei der Planung für den Brenner-Nordzulauf; der positive Klimaschutzeffekt ist abstrakt. Naturgemäß verbindet eine solche Fernverbindung große Städte, die Strecke selbst geht überwiegend über Land durch die Gemeindegebiete. Grundbesitzern und einigen wenigen Anwohner*innen droht – wenn auch mit Entschädigung – sogar eine Enteignung. Wenn sich dort die Bevölkerung als Verlierer fühlt: Wie kann eine Diskussion über Trassen-Varianten dennoch halbwegs sachorientiert ablaufen? Zum Artikel aus AKP 5/2022

AKP 3/2023:
Mobilität

Das Deutschlandticket ist da – wie gehts weiter mit dem ÖPNV, was gibts Neues zur Finanzierung? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Was braucht der Rad- oder der gewerbliche Verkehr? Dies und noch viel mehr im neuen Heft der AKP.

Weitere Themen:

  • Barrierefreie Kommunalverwaltung
  • Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie
  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschul-Kinder
  • Meinungs- und Kunstfreiheit in öffentlichen Einrichtungen
  • EU-Förderprogramm LEADER
Zum Inhaltsverzeichnis
Top