Bildung und Teilhabe: Wo (k)ein Wille ist, ist auch (k)ein Weg
Von Simone Peter
Zum Kommentar aus AKP 1/2021
Von Simone Peter
Zum Kommentar aus AKP 1/2021
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
Von Manfred Beck und Katja Hintze
Kommunen sind die Orte, an denen Bildungsprozesse über die gesamte Lebensspanne organisiert werden. Da bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nicht nur dem Lernen in Institutionen, sondern auch dem non-formalen und informellen Lernen besondere Bedeutung zukommt, bieten der Bund, zum Teil auch die Länder sowie Nichtregierungsorganisationen den Kommunen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung an.
Zum Artikel aus AKP 3/2020
Vom Lärmaktionsplan und der Hörgesundheit über das Nachtleben bis zu Gehörlosen und Ungehörten in der Kommunalpolitik: Wir spielen die Klaviatur von „Laut und Leise“ rauf und runter.
Weitere Themen:
Dass Bildung und Chancengleichheit nicht allein Sache der Schulen sind, sondern eines Netzwerkes möglichst vieler lokaler Akteure bedürfen, ist in vielen Köpfen angekommen – aber noch nicht im Handeln. Dabei kann Prävention nur durch Kooperation beßer gelingen.
Zum Artikel aus AKP 2/2017
Unter dem Dach des Eigenbetriebes Bildungswerke befinden sich die Volkshochschule und die Büchereien bereits seit Ende 2007. Nun will die Stadt im schleswig-holsteinischen Kreis Segeberg die noch getrennten Organisationsstrukturen zusammenführen und so der Bevölkerung einen einheitlichen Zugang zum Lernen schaffen.
Zum Artikel aus AKP 3/2016