AKP 1/2025:
Sport und Bewegung

Was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen für Sportvereine bedeutet, wird ebenso thematisiert wie die Gestaltung zeitgemäßer Förderrichtlinien oder die sanierungsbedürfte Sportinfrastruktur. Außerdem geht es um Sportentwicklungspläne, das Konzept Safe Sport, um die Bewegungsförderung und das Schwimmenlernen von Kindern sowie das Netzwerken mit Sportvereinen.

Weitere Themen:

  • Ampel-Bilanz aus Sicht der Kommunen
  • Bürgerräte – Mit dem Los Probleme lösen
  • Verwaltung: Böblingen bringt Arbeit und Familie in Einklang
  • Biodiversität im Siedlungsraum – Mehr Vielfalt wagen!
  • Grüne in kommunalen Aufsichts- und Verwaltungsräten
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 6/2024:
Wärmewende

Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
  • Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
  • Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
  • Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung
Zum Inhaltsverzeichnis

Kinderrechte im Haushalt verankern:
Investitionen in die Zukunft

Von Dominik Bär und Roland Roth Viele Einsparungen in der Kommune treffen Kinder und Jugendliche besonders hart. Kommunen müssen aber auch das Kindeswohl gewährleisten. Daher haben sie die UN-Kinderrechtskonvention bei der Haushaltsplanung und -umsetzung zu beachten. Der Verein Kinderfreundliche Kommunen hat in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln dazu Handlungsempfehlungen erarbeitet. Zum Artikel aus AKP 2/2023

Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher:
Die Seelen junger Menschen leiden

Von Christian Hinrichs und Darius Wenhold Seit Anfang 2020 scheint diese Gesellschaft aus dem Krisenmodus nicht mehr herauszukommen. Das prägt nicht zuletzt auch das Aufwachsen junger Menschen. Um ihre mentale Gesundheit ist es nicht gut bestellt – und auch nicht um die Strukturen, die ihnen bei seelischer Belastung und psychischen Erkrankungen helfen sollten. Zum Artikel aus AKP 1/2024

Inklusive Spielplätze:
Raus aus der Passivität

Von Dennis Sonne Spielplätze sollen Kindern Spaß bereiten, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. Doch wer nicht in die Spielburg oder aufs Holzschiff kommt, kann nur zuschauen. Aktuell ist hierzulande nur einer von 25 Spielplätzen barrierefrei. Dabei gibt es Fördermöglichkeiten für Kommunen, beispielsweise bei der Aktion Mensch. Zum Artikel aus AKP 6/2022

Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel:
Kein Luxus, sondern Verpflichtung

Von Renate Treutel Kinder und Jugendliche sind verbindlich in kommunale Aushandlungsprozesse einzubeziehen. Bei allen Vorhaben und Planungen ist immer zu prüfen, ob und in welcher Weise ihre Interessen berührt sind, das Wohl des Kindes sogar Vorrang hat. So regelt es eine Leitlinie in Kiel für Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie ist ein Baustein der Beteiligungsstrategie und für die Ämter der Landeshauptstadt ein verbindlicher Rahmen. Zum Artikel aus AKP 1/2023

Schools4Future:
Klassenziel: Die klimaneutrale Schule

Von Oliver Wagner und Lena Tholen Bundesweit gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – mit riesigen Klimaschutzpotenzialen. Das Projekt Schools4Future befähigt Kinder und Jugendliche darin, selbst daraus einen klimaneutralen Lernort zu machen. Interesse und Einsparmöglichkeiten sind riesig. Zum Artikel aus AKP 6/2022
Top