Herzlich willkommen im AKP-Archiv. Hier finden Sie alle unsere Beiträge, Hefte und Bücher – sortiert nach ihrer Erstveröffentlichung hier im Netz.

Drohnen im städtischen Luftraum:
Schaut nach oben
Von Monika Zimmermann
Straßen sind voll und verstopft – da plant der schlaue Produzent, Personen und Güter durch die Luft zu befördern und denkt, alle wären glücklich. Es gibt Gründe zur Vorsicht, wenn es um die Nutzung der Ressource städtischer Luftraum und ihre zukünftige Regulierung geht.
Zum Artikel aus AKP 1/2020
Young Carer:
Wenn Kinder und Jugendliche zu Pfleger*innen werden
Von Kerstin Celina
Young Carer schultern mehr, als ihre jungen Schultern tragen können. Sie brauchen selbst – altersgerechte! – Unterstützung und sind bislang fast nie im Blickfeld politischer Arbeit.
Zum Artikel aus AKP 2/2021
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz:
Die Verkehrswende geschieht nicht von allein
Von Stefan Gelbhaar
Die Verkehrsstrukturen müssen sich dringend ändern. Klima- und Lärmschutz, Unfallrisiken, verdichtete Städte, aber auch das fehlende Mobilitätsangebot in den ländlichen Räumen führen zu ebendieser Schlussfolgerung. Oft hapert es am Geld. Unser Autor erklärt, ob das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz daran etwas ändert.
Zum Artikel aus AKP 5/2020
Leistungen für Asylbewerber*innen: Zwangsverpartnert in der Gemeinschaftsunterkunft
Von Anja Stahmann
Zum Kommentar aus AKP 2/2021
Europäische Agrarpolitik und Ernährungssicherheit:
Mehr als eine Frage des Ertrags
Von Martin Häusling
Zahlreiche Gutachten verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in Deutschland sowie der Europäische Rechnungshof machen seit Jahren klar: Wenn wir nicht umsteuern, gefährden wir die Ernährungssicherheit. Was lernt Europa und was lernen wir daraus?
Zum Artikel aus AKP 6/2020
AKP 2/2021:
Kommunalfinanzen: Woher nehmen, wenn nicht sparen?
Woher soll das Geld kommen für Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Corona-Folgen? Wie lässt sich der kommunale Haushalt politisch steuern und wie steht es ums Gender Budgeting? AKP 2/21 beleuchtet Grenzen und Möglichkeiten.
Weitere Themen:
- Young Carer: Wenn Kinder und Jugendliche zu Pfleger*innen werden
- Studie: Altersarmut in Städten
- Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern
- Mein Recht als Ratsmitglied: Ausschuss-Besetzung
- Zero Waste und Circular Economy
Hass und Hetze im Netz:
Wir müssen handeln – Hate Speech geht uns alle an
Von Katharina Schulze
Wer Hass und Hetze im Internet verbreitet, will anderen die Würde, die Menschlichkeit und das Recht auf körperliche Unversehrtheit absprechen. Mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung hat das nichts zu tun – unsere Demokratie gerät in Gefahr. Sie und alle unsere Grundrechte müssen wir immer verteidigen: im ganzen Land, in jeder Kommune.
Zum Artikel aus AKP 1/2020
Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge:
Mit 18 zurück in die Notunterkunft?
Von Johanna Karpenstein
Das ist keine Lösung, sondern eine Gefahr für die – nicht nur – berufliche Zukunft der jungen Erwachsenen und die bisherigen Erfolge der Jugendhilfe. Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) appellierte 2016 an die Kommunalpolitik, sich dieser Flüchtlingsgruppe besser anzunehmen. Dieser Beitrag ist weiter aktuell; in der kommenden Ausgabe 2/2021 beschreibt Angelika Birk, wie ehrenamtliche Vormünder diese Heranwachsenden untersützen können.
Zum Artikel aus AKP 2/2016
Den Haushalt verstehen:
Wer suchet, der findet!
Von Manfred Busch
Unser Autor – Ökonometriker und Kämmerer in Ruhestand – hat ein Analyse-Modell entwickelt: Es soll sicherstellen, dass keine quantitativ bedeutsamen Änderungen in der Haushaltsstruktur übersehen, also die geplanten Veränderungen und Schwerpunktsetzungen sichtbar werden.
Zum Artikel aus AKP 5/2020
Neue Fraktion, neue Abläufe:
Trau’ keiner Arbeitsweise über Dreißig
Neue Fraktion, neue Abläufe:
Trau’ keiner Arbeitsweise über Dreißig
„It only takes 20 years for a liberal to become a conservative without changing a single idea“, befand schon der amerikanische Anarchist Robert Anton Wilson. Das ist vielleicht ein provokanter Einstieg ins Thema, aber unsere Grünen Fraktionen haben mitunter ja auch etwas anarchistisches. Sie werden sich und ihre Arbeitsweise verändern müssen, um nicht eines Tages strukturkonservativ zu sein.
Zum Artikel aus AKP 1/2021