Herzlich willkommen im AKP-Archiv. Hier finden Sie alle unsere Beiträge, Hefte und Bücher – sortiert nach ihrer Erstveröffentlichung hier im Netz.

Schutz vor staatlicher Diskriminierung:
Auch vor der eigenen Türe kehren
Von Katharina Schulze und Gülseren Demirel
Ämter und Behörden, Polizei, Justiz oder Schule: Diskriminierung durch öffentliche Stellen ist leider immer noch ein Tabuthema. Dabei darf Diskriminierungsschutz an den staatlichen Türen nicht halt machen. Im Gegenteil: Öffentliche Stellen müssen hier Vorbild sein – also auch Länder und Kommunen.
Zum Artikel aus AKP 2/2022
Integrierte Planung:
Kooperative Sportlandschaften
Von Nina Böcker und Thomas Kuder
Dem Sport wird immer wieder eine besondere Funktion für das Miteinander und den sozialen Zusammenhalt vor Ort zugeschrieben. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass die Gestaltung von Stadtraum integriert geplant wird und Sport sowie Bewegung eine wichtige Rolle dabei spielen.
Zum Artikel aus AKP 2/2022
Krieg in der Ukraine:
Geflüchteten schnell helfen, Städte unterstützen
Von Katja Dörner
Zum Kommentar aus AKP 3/2022
AKP 3/2022:
Handel und Gewerbe
In diesem Heft geht es um Wirtschaftsförderung, Handwerk und Nachhaltigkeit, um Gewerbe in der Stadt und die Transformation eines Industriestandorts. Es geht um das Messegeschäft nach Corona und die Nachnutzung eines Kaufhauses, um regionale Ernährungswirtschaft und Dorfläden.
Weitere Themen:
- Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine – Erstmal ankommen
- Energie-Krise – Kurz vor dem Überkochen
- Region Hannover: Klimaanpassung klar kommunizieren
- Gendersensible Sprache in der öffentlichen Verwaltung
- Mein Recht als Ratsmitglied: Gleichbehandlung
Kommunales Start-up-Ökosystem: Do it yourself
Von Matthi Bolte-Richter
Die Krise des EinzeStart-ups sind Innovationstreiber. Damit sie diese Rolle nachhaltig und im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation erfüllen können, brauchen sie die Unterstützung aus den Kommunen.
Zum Artikel aus AKP 4/2021
Corona und die Innenstädte:
Mitten ins Herz?
Von Christof Nolda
Die Krise des Einzelhandels trifft die Innenstädte schwer. Aber waren sie nicht ohnehin fast an ihrem Erfolg erstickt? Der Umsatz pro Verkaufsfläche wurde immer größer und dabei die Vielfältigkeit immer geringer. Kann jetzt etwas Neues entstehen?
Zum Artikel aus AKP 4/2021
Chinas Einfluss auf die deutsche Lokalpolitik:
Weltmacht trifft Kommune
Von Kristin Shi-Kupfer und Jan Weidenfeld
Investitionen, Städtepartnerschaften, Kulturveranstaltungen oder die „Neue Seidenstraße“ – die Volksrepublik China ist in wenigen Jahren zu einer sehr präsenten Größe in vielen deutschen Kommunen geworden. Chinas wirtschaftliche Aktivitäten haben vielerorts eine produktive Rolle gespielt und die Volksrepublik wird weiterhin aktiv umworben. Doch die Zusammenarbeit mit China ist nicht immer unproblematisch.
Zum Artikel aus AKP 2/2020
Gewerbegebiete im Wandel:
Grün statt Grau
Von Anke Valentin
In Deutschland werden 18,5 Prozent der Siedlungsfläche von Industrie und Gewerbe genutzt – gerade diese Flächen bergen große Potenziale, wenn sich eine Kommune im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung klimaresilient und nachhaltig aufstellen möchte. Dabei spielt die Zusammenarbeit der Unternehmen untereinander und mit der Verwaltung eine wichtige Rolle bei der Erreichbarkeit gemeinsamer Ziele.
Zum Artikel aus AKP 4/2019
Beauftragung von Schulsozialarbeit nach Vergaberecht unzulässig:
Jugendhilfe ist kein Wirtschaftsgut
Von Reinhard Oellerer
Wie und nach welchen Regeln wird darüber entschieden, welcher freie Träger die Schulsozialarbeit übernimmt? Ein unüberlegtes Verfahren und eine umstrittene Vergabe im oberbayerischen Landkreis Ebersberg bringen Erkenntnisse, die vielerorts Anfragen auslösen dürften.
Zum Artikel aus AKP 2/2022
Ehrenamtliche Vormünder für junge Geflüchtete:
Mit Zeit, Herz, Verstand und Mut
Von Angelika Birk
Wenn Kinder und Jugendliche einen Vormund benötigen, übernehmen diese Aufgabe sehr häufig Mitarbeiter*innen der Jugendämter; das können pro Person bis zu 50 Mündel sein. Da bleibt meist nicht viel Zeit für den persönlichen Kontakt, geschweige denn für komplexe aufenthaltsrechtliche Auseinandersetzungen bei geflüchteten Minderjährigen. Dass es anders geht, zeigt ein erfolgreiches Vormundschaftsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Lübeck.
Zum Artikel aus AKP 2/2021