Herzlich willkommen im AKP-Archiv. Hier finden Sie alle unsere Beiträge, Hefte und Bücher – sortiert nach ihrer Erstveröffentlichung hier im Netz.

AKP 5/2023:
Fachkräftemangel
Qualifizierte Kolleg*innen fehlen an allen Ecken und Enden. Wo und wie finden private und öffentliche Arbeitgeber die dringend benötigten Mitarbeiter*innen? Mehr dazu im Schwerpunkt dieser AKP-Ausgabe.
Weitere Themen:
- Kommunale Wärmeplanung: Die Wende meistern
- Baugesetzbuch vs. Europarecht: Wie geht’s weiter nach dem 13b-Urteil?
- Wenn Kaufhäuser sich verwandeln: Vom Problemfall zum Zukunftsort
- Lokalzeitungen vor dem Aus – Spätestens 2034 ist Schluss
- Podcast zur Ratspolitik: Hier gibt’s was auf die Ohren
Rechter Landrat in Sonneberg:
Die Normalisierung der AfD verhindern
Von Madeleine Henfling
Zum Kommentar aus AKP 5/2023
Naturnahes Grünflächenmanagement:
Mehr als nur Brennnesseln stehen lassen
Von Uwe Messer
Überall bemühen sich Kommunalpolitik und -verwaltung darum, mit verschiedensten Maßnahmen den Klimawandelabzumildern. Stellen für Klimaschutzbeauftragte schießen wie Pilze aus dem Boden. Dass jedoch das Artensterben weitergeht,ist in den Köpfen und in den Medien kaum mehr präsent. Gerade auf den mannigfaltigen Flächen der Kreise, Städteund Gemeinden lassen sich Artenschutz und Klimaschutz kombinieren.
Zum Artikel aus AKP 4/2023
Gehälter und Löhne im öffentlichen Dienst:
Wer gut bezahlt, steht am Ende besser da
Von Ralf Nix
Der öffentliche Dienst steht in starker Konkurrenz zur privaten Wirtschaft um Fachkräfte und Auszubildende, aber auch Personal im Niedriglohnbereich. Nur wenn Städte, Kreise und Gemeinden als Arbeitgeberinnen attraktiver werden, können sie eine Abwärtsspirale verhindern.
Zum Artikel aus AKP 2/2023
Flächen- und Fachkräftemangel in München:
Werkswohnungen helfen beim „Kampf um die Köpfe“
Von Anna Hanusch
Bereits vor knapp hundert Jahren schrieb der Münchner Wohn- und Siedlungsbaureferent Karl Sebastian Preis: „Die Wohnungsfrage ist die brennendste aller sozialen Fragen.“ Damals wie heute ist sie auch ein Faktor im Wettbewerb um gute Auszubildende und qualifiziertes Fachpersonal. In einer stetig wachsenden Stadt mit wenigen freien Flächen und enormen Bodenpreisen stehen Arbeitgeber*innen mit in der Verantwortung, ausreichend Wohnraum bereitzustellen.
Mehr zum Thema Fachkräftemangel im Anfang September erscheinenden Heft 5/2023.
Zum Artikel aus AKP 1/2022
Jobcoaching für Menschen mit Behinderung:
Kleiner Einsatz, große Wirkung
Von Michael Wedershoven
Arbeit gehört zu einem selbstbestimmten Leben und ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Viele Menschen mit Behinderung stehen jedoch vor einer besonderen Herausforderung. Ihnen kann das sogenannte Jobcoaching helfen.
Zum Artikel aus AKP 6/2021
Hochschulstandort-Entwicklungskonzept Erfurt: Weitsicht in der Planung
Jasper Robeck
Auf Bündnisgrüne Initiative hat der Erfurter Stadtrat die Entwicklung eines Hochschulstandort-Entwicklungskonzeptes beschlossen. Die Fraktion erhofft sich eine stärkere Vernetzung von Hochschulen, Stadt und Wirtschaft.
Zum Artikel aus AKP 4/2021
AKP 4/2023:
Protest und Konflikt
Versammlungsbehörden und übereifrige Ordnungsämter, Waffenverbotszonen und unzulässige Bettelverbote, Klima-Proteste und parteiinterner Streit: Das sind die Themen im Schwerpunkt „Protest und Konflikt“ von AKP 4/23.
Weitere Themen:
- Juli-Sturzfluten 2021 im Rhein-Erft-Kreis: Zwei Jahre danach
- Kalte Nahwärme in Neustadt am Rübenberge
- Naturnahes Gerünflächenmanagement
- Klimaschutz im Museum
- Mein Recht als Ratsmitglied: Fraktionszuwendungen
Mit der Kindergrundsicherung in Zukunft investieren:
Eine Leistung, die ankommt
Von Ekin Deligöz
Zum Kommentar aus AKP 4/2023
G-Klassifizierung von Fahrzeugen:
Fahr kleiner, fahr feiner
Von Monika Zimmermann
Sie sind einfach zu groß: Fette SUVs, Familien-Vans und Wohnmobile brauchen viel Raum, beim Parken wie beim Fahren. Für die Verkehrssicherheit und die Inanspruchnahme von Stadtraum ist es egal, ob sie mit Benzin, Diesel oder Strom fahren. Größe und Gewicht – darauf setzen Forschende und Fachverbände mit ihrem Konzept der Feinmobilität. Ihre innovative Fahrzeug-Klassifizierung reicht vom Elektro-Tretroller bis zum Geländewagen.
Zum Artikel aus AKP 3/2023