Herzlich willkommen im AKP-Archiv. Hier finden Sie alle unsere Beiträge, Hefte und Bücher – sortiert nach ihrer Erstveröffentlichung hier im Netz.
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden:
Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
Von Andrea Mühle Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke bringt grundlegende Konfliktfelder an die Oberfläche. Sie sind nicht neu und betreffen nicht nur die sächsische Landeshauptstadt. Sind Kommunen in der Lage, ausreichend in ihre Infrastruktur zu investieren? Wie wird knapper Verkehrsraum künftig verteilt? Solche Fragen lassen sich nicht einfach und nicht unabhängig voneinander beantworten. Zum Artikel aus AKP 6/2024
Infrastruktur:
Öffentlicher Raum braucht öffentliche Toiletten
Von Martine Kayser und Lilith Kuhn Jede*r muss mal, auch wenn man unterwegs ist. Öffentliche Toiletten sind die Voraussetzung für inklusive Orte, sie erweitern den Aktionsradius und ermöglichen Teilhabe. Nur sind sie kaum zu finden – oder defekt, kostenpflichtig und nicht barrierefrei. Zum Artikel aus AKP 3/2024
AKP 6/2024:
Wärmewende
Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.
Weitere Themen:
- Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
- Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
- Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
- Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
- Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung
Kommunale Demokratie:
Jetzt wehrhafter machen
Von Sven Tetzlaff
Zum Kommentar aus AKP 6/2024
Sozial verträgliches Nachtleben in Hannover:
Perspektive wechseln, miteinander reden, Konflikte vermeiden
Von Finn Derben und Philip Hellberg Mit einem Bierchen vom Kiosk in der Hand die Limmerstraße entlang flanieren – diese Abendvergnügung hat in Hannover-Linden Tradition. Doch das immer beliebtere „Limmern“ führte zu Konflikten. Es wurde voller, lauter, dreckiger. Gemeinsam arbeitet man im LimmernLabor an einem ganzheitlichen und präventiven Konzept und dessen Umsetzung. Zum Artikel aus AKP 3/2024
Kommunale Wärmeplanung:
Die Wende meistern
Von Thorsten Ebert Die Diskussionen der letzten Monate rund um die notwendigen Heizungsumstellungen haben ein bis dato für viele unbekanntes Planungsinstrument in das öffentliche Bewusstsein gerückt: die kommunale Wärmeplanung. Unser Autor stellt vor, worauf man dabei achten sollte. Zum Artikel aus AKP 5/2023
Kalte Nahwärme in Neustadt am Rübenberge:
Innovation, knapp unter der Grasnarbe
Von Dominic Herbst Heizungsgesetz und Wärmewende – ganz Deutschland diskutiert aktuell, wie klimafreundliches Heizen in Zukunft aussehen kann. Das niedersächsische Neustadt am Rübenberge hat dabei vielleicht eine Lösung gefunden. Die Stadt beheizt bereits ein ganzes Quartier klimaneutral mit kalter Nahwärme – samt Kühlfunktion im Sommer. Zum Artikel aus AKP 4/2023
Neue Abwärme für neue Wärmenetze:
Auf den Standort kommt es an
Von Jens Clausen Abwärme aus der Wirtschaft ist eine wichtige Quelle, um Fern- und Nahwärmenetze klimafreundlich zu machen. Neue Industriezweige wie Datenverarbeitung und Wasserstoffproduktion gewinnen dabei an Bedeutung. Nutzbar ist die Wärme aber nur lokal begrenzt, wo sie produziert wird. Zum Artikel aus AKP 3/2024
Sanierungsbedarf von Rathäusern, Schulen und Kitas:
Klimaneutralität ist das Klassenziel
Von Ariane Steffen Der kommunale Bestand ist ein Sanierungsfall: Rund 85 Prozent der 175.000 Bildungs-, Kultur-, Freizeit- und Verwaltungsgebäude sind in einem schlechten energetischen Zustand. Um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen, müsste laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur der Energieverbrauch kommunaler Nichtwohngebäude um 60 Prozent sinken. Zum Artikel aus AKP 4/2023
Zustand kommunaler Verkehrsinfrastruktur:
Brücken sanieren, Brücken bauen
Von Wulf-Holger Arndt und Stefan Schneider Brücken zu bauen ist – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne – positiv besetzt, aber oft anspruchsvoll. Die Neu- oder Wiedereröffnung wird groß gefeiert. Dagegen fehlt dem mindestens ebenso wichtigen Erhalt bestehender Brücken häufig die öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Dabei ist der Sanierungsbedarf unverändert hoch, so das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik. Zum Artikel aus AKP 3/2023