Schlagwort: Finanzen
Kommunalfinanzen:
Bund in der Verantwortung
Von Daniela Schneckenburger
Zum Kommentar aus AKP 5/2022
AKP 4/2022:
Kultur (er)leben
Wie können Kultureinrichtungen inklusiver werden? Werden Kulturausschüsse überhaupt ernst genommen? Und wie gelingt Kulturpolitik in ländlichen Räumen? Mehr dazu im Schwerpunkt „Kultur (er)leben“ von AKP 4/22.
Weitere Themen:
- Energie-Krise: Es wird eine harte Landung
- Fernwärme-Anschlusspflicht für die Kernstadt Hannovers
- Unterstützung für geflüchtete behinderte Menschen aus der Ukraine
- Wohnungswirtschaft in der Ukraine-Krise
- Grundsatzurteil zur Kalkulation von Gebühren: Das dürfte teuer werden
EU-Förderprogramme Kultur:
Flächendeckende Unterstützung gesucht
Von Niklas Nienaß
Nach überstandener Pandemie werden die Menschen wieder zusammenkommen wollen, in Kinos, Konzerthäusern,
Jugendzentren und Clubs. Heute müssen wir dafür sorgen, dass die Kulturlandschaft die Krise übersteht. Dabei können
europäische Förderprogramme helfen.
Zum Artikel aus AKP 1/2021
Kommunale Kulturförderung während und nach der Pandemie:
First in, last out
Von Lena Krause und Elke Flake
Was hilft der lokalen Kulturszene jetzt, mitten in der Pandemie? Und was kommt auf sie und die kommunale Kulturförderung zu? Unsere Autorinnen geben Tipps und blicken mit Sorge ins nächste Haushaltsjahr.
Zum Artikel aus AKP 4/2020
Gender Budgeting:
Vom Feigenblatt zur Haushalts-Maxime
Von Alexandra Geese und Julia Höller
Verkehrsplanung und Stadtentwicklung wurden bisher vor allem an den Bedürfnissen männlicher Berufspendler ausgerichtet – weil sie die meisten Pläne machen. Frauen fahren aber weniger mit dem Auto und mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gender Budgeting kann helfen, die Haushaltsmittel gerechter zu verteilen. Das Geld fließt dann genauso in
Verkehrsmittel, die von Frauen bevorzugt werden. Radverkehr, ÖPNV und viele grüne Ziele profitieren davon.
Zum Artikel aus AKP 2/2021
EU-Förderperiode 2021 bis 2027:
Kommunen ohne Stimme?
Von Henriette Wägerle
Lange verhandelten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten das Förderbudget für die Haushaltsperiode 2021 bis 2027. Im Juli 2020 einigten sie sich auf einen mehrjährigen Finanzrahmen in Höhe von über einer Billion Euro und kündigten angesichts der Corona-Krise einen Zusatzfond – Next Generation EU – in Höhe von 750 Milliarden Euro an. Welchen Einfluss haben die Kommunen auf die Verteilung dieser Ressourcen?
Zum Artikel aus AKP 2/2021
AKP 2/2021:
Kommunalfinanzen: Woher nehmen, wenn nicht sparen?
Woher soll das Geld kommen für Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Corona-Folgen? Wie lässt sich der kommunale Haushalt politisch steuern und wie steht es ums Gender Budgeting? AKP 2/21 beleuchtet Grenzen und Möglichkeiten.
Weitere Themen:
- Young Carer: Wenn Kinder und Jugendliche zu Pfleger*innen werden
- Studie: Altersarmut in Städten
- Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern
- Mein Recht als Ratsmitglied: Ausschuss-Besetzung
- Zero Waste und Circular Economy
Den Haushalt verstehen:
Wer suchet, der findet!
Von Manfred Busch
Unser Autor – Ökonometriker und Kämmerer in Ruhestand – hat ein Analyse-Modell entwickelt: Es soll sicherstellen, dass keine quantitativ bedeutsamen Änderungen in der Haushaltsstruktur übersehen, also die geplanten Veränderungen und Schwerpunktsetzungen sichtbar werden.
Zum Artikel aus AKP 5/2020