Schlagwort: Gesundheit
Klinikum Region Hannover:
Mut zur Neuordnung
Der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Corona-Pandemie:
Resilient – aber nicht für alle
AKP 6/2023:
Migration und Integration
Teilhabe und Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerbehörden und Antiziganismus, Unterbringung und Schulplätze: Der Schwerpunkt von AKP 6/2023 beleuchtet die vielen Facetten kommunaler Integrationsarbeit.
Weitere Themen:
- „Klimapakt2030plus“ der Metropolregion Nürnberg
- Einsames Sterben und unentdeckte Tode – Ein verdrängtes Problem
- Niedrigschwellige Begegnungsorte für Ältere in Den Haag
- Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz und Gesundheitskioske
- Mein Recht als Ratsmitglied: Informierte Mitwirkung
Der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Corona-Pandemie:
Weitsicht, Glück und Prioritäten
Von Ulrike Gote und Arne Träger
Vor einem Jahr zogen die Autor*innen dieses Zwischenfazit aus kommunaler Perspektive: Welche Systeme und Konstellationen haben sich als krisentauglich erwiesen, was können wir aus der Krise lernen? Dieser Erfahrungsbericht und diese erste Analyse aus Kassel wird im Schwerpunkt „Resilienz“ der kommenden AKP-Ausgabe 5/21 fortgesetzt werden.
Zum Artikel aus AKP 4/2020
Projekt „KLIK green“:
Krankenhaus trifft Klimaschutz
AKP 3/2020:
Laut und Leise
Vom Lärmaktionsplan und der Hörgesundheit über das Nachtleben bis zu Gehörlosen und Ungehörten in der Kommunalpolitik: Wir spielen die Klaviatur von „Laut und Leise“ rauf und runter.
Weitere Themen:
- Die Einwanderungsgesellschaft nach Hanau – Gemeinsam gegen Rassismus
- Kommunalwahlen in Bayern
- Baugesetzbuch: Kein Nachschlag beim Flächenfraß
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Mobilität und Gender
Über die Innovationskraft der Verwaltung von Aarhus:
Altersfreundlichkeit auf Dänisch
Von Karin Haist
Aarhus ist die zweitgrößte dänische Stadt und eine junge, wachsende Kommune mit über 300.000 EinwohnerInnen, geprägt von Hafen, Handel und Universität. Aber auch Aarhus steht vor demografischen Herausforderungen. Der Anteil der Älteren nimmt zu, sie haben mehr chronische Krankheiten und einen steigenden Bedarf an häuslicher Betreuung. Das überraschende Motto der Abteilung Gesundheit und Pflege aber lautet: „Wir halten die Bürger fern“.
Zum Artikel aus AKP 6/2019
Wahlfreiheit in der Geburtshilfe – Anspruch und Wirklichkeit:
„Gebär doch, wo Du willst“
„Lieber Herr Gröhe, retten Sie unsere Hebammen!“ – über 400.000 Menschen hatten sich 2013 per Online-Petition an den Bundesgesundheitsminister gewandt: vor allem die hohen Haftpflichtversicherungsprämien machten dem Berufßtand schwer zu schaffen. Hektisch wurde vom Bundestag beschloßen, die Kaßen zu Ausgleichszahlungen zu verpflichten. Für viele Hebammen und Geburtshelfer aber kam das zu spät, sie hatten sich bereits aus der Geburtshilfe oder sogar ganz aus dem Beruf zurückgezogen. Wie ist die Situation heute?
Zum Artikel aus AKP 3/2017