AKP 4/2025:
Kommunen im Minus

Das kommunale Defizit ist groß wie nie. Welche Wege führen aus dem Minus? Wie retten wir Errungenschaften wie Klimaschutz oder Inklusion vor dem Rotstift? Dies und mehr im aktuellen Schwerpunkt von AKP 4/2025.

Weitere Themen:

  • Sachkundige Bürger*innen: Mitwirken statt nur zuschauen
  • Mobilität zu Fuß: Wie gut geht es sich in der Stadt?
  • Umgang mit Hitze in den Kommunen
  • ADFC Fahrradklima-Test
  • Bürgermeisterabwahl in Potsdam
Zum Inhaltsverzeichnis

Klimaanpassung:
Strategien für den Stadtumbau

Von Steven März Kommunen müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aufgrund der Klimafolgen deutlich umgebaut werden, damit Menschen dort auch zukünftig gut leben und arbeiten können. Was zu tun ist, wissen wir – aber wie kommen wir von der Konzeptebene in die Umsetzung? Zum Artikel aus AKP 5/2024

Augsburger Baumkonzept gegen den Klimawandel:
Entsiegeln, pflanzen, kühlen

Von Reiner Erben Augsburg ist eine grüne Stadt mit vielen Bäumen, großen Wäldern und einladenden Parkanlagen. Diese Grünflächen und Bäume verbessern das Mikroklima, sind Ruheoasen für Menschen, Heimat für Insekten und Tiere. Eine wichtige Rolle spielen unsere Stadtbäume entlang von dicht bebauten Straßen. Der Klimawandel und die damit verbundene zunehmende Hitzeentwicklung machen deutlich: Wir müssen noch mehr Bäume und Grünflächen in die Stadt bringen und das bei der Stadtplanung stärker berücksichtigen. Zum Artikel aus AKP 5/2022

AKP 1/2024:
Gesundheit

Welche neuen Wege gehen Kommunen in der gesundheitlichen Versorgung? Welchen Rahmen setzt die Bundespolitik? Und wie sieht es mit der mentalen Gesundheit junger Menschen aus? Mehr dazu im Schwerpunkt der neuen AKP.

Weitere Themen:

  • Superblocks – Mit Pollern zur Klimaresilienz
  • Schutz vor Online-Angriffen für kleinere Kommunen
  • Göttingen kauft prekäre Wohnimmobilie
  • Kommunale Verpackungssteuern
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Verschwiegenheitspflicht
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 6/2023:
Migration und Integration

Teilhabe und Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerbehörden und Antiziganismus, Unterbringung und Schulplätze: Der Schwerpunkt von AKP 6/2023 beleuchtet die vielen Facetten kommunaler Integrationsarbeit.

Weitere Themen:

  • „Klimapakt2030plus“ der Metropolregion Nürnberg
  • Einsames Sterben und unentdeckte Tode – Ein verdrängtes Problem
  • Niedrigschwellige Begegnungsorte für Ältere in Den Haag
  • Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz und Gesundheitskioske
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Informierte Mitwirkung
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 6/2022:
Wasser

Wer kommt bei Wassermangel zuerst an die Reihe, was gibt’s Neues von der Schwammstadt, wie geht im Ahrtal der Wiederaufbau voran? Kläranlagen sind ebenso Thema dieses Schwerpunktes wie die Umweltkatastrophe in der Oder.

Weitere Themen:

  • Onlinezugangsgesetz in der Umsetzung – Deutsche Langsamkeit
  • Kommunen und ihre Unternehmen in der Energiekrise
  • Schools4Future – Klassenziel: Die klimaneutrale Schule
  • Inklusive Spielplätze: Raus aus der Passivität
  • Kleingärten und grüne Infrastruktur
Zum Inhaltsverzeichnis

Wassermangel und das Brandenburger Niedrigwasserkonzept:
Wir müssen den Pegel halten

Von Isabell Hiekel

Die sandigen Brandenburger Böden leiden stark unter Hitze und anhaltender Trockenheit, das Land ist besonders schnell von extremer Dürre betroffen. Dem setzt das bündnisgrün geführte Umweltministerium des Landes ein Niedrigwasserkonzept entgegen. Bei der Vorsorge und dem Management von Wasserknappheit sind auch die Kommunen gefragt.

Zum Artikel aus AKP 5/2021

Fische im Klimawandel:
Wie bleiben Aal und Forelle uns noch lange erhalten?

Interview mit Christian Wolter

Rund ums Wasser wird es in der nächsten Ausgabe 6/2022 gehen. Begleitend veröffentlichen wir hier Beiträge zum Thema aus vorangegangenen Ausgaben. Wir beginnen mit einem Interview aus dem Schwerpunkt Waschbär, Kuh und Co.

Ausbleibender Regen und heiße Sommer sind auch in Flüssen, Bächen und Teichen zu spüren. Höhere Wassertemperaturen setzen den Fischen zu.

Zum Artikel aus AKP 1/2020

Top