Nachhaltige öffentliche Beschaffung und die Klimakrise:
Den Hebel des Vergaberechts nutzen
Von Jan-Karsten Meier
Zum Kommentar aus AKP 2/2023
Von Jan-Karsten Meier
Zum Kommentar aus AKP 2/2023
Es geht nicht nur ums Geld – man kann auch Energie, Abfall und Ressourcen sparen. Außerdem ist es nicht immer klug oder effizient, den Rotstift anzusetzen. Mehr über die Balance zwischen Sparen und Investieren im Schwerpunkt der AKP-Ausgabe 2/23.
Weitere Themen:
Von Andrea Winter
Die Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts ist verletzlich. Der letztes Jahr im Suezkanal stecken gebliebene Frachter und die weitreichenden Folgen des Ukraine-Krieges für die globale Energie- und Lebensmittelversorgung zeigen: Regionalität ist das zukunftsfähige Konzept.
Zum Artikel aus AKP 3/2022
In diesem Heft geht es um Wirtschaftsförderung, Handwerk und Nachhaltigkeit, um Gewerbe in der Stadt und die Transformation eines Industriestandorts. Es geht um das Messegeschäft nach Corona und die Nachnutzung eines Kaufhauses, um regionale Ernährungswirtschaft und Dorfläden.
Weitere Themen:
Von Matthi Bolte-Richter
Die Krise des EinzeStart-ups sind Innovationstreiber. Damit sie diese Rolle nachhaltig und im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation erfüllen können, brauchen sie die Unterstützung aus den Kommunen.
Zum Artikel aus AKP 4/2021
Von Kristin Shi-Kupfer und Jan Weidenfeld
Investitionen, Städtepartnerschaften, Kulturveranstaltungen oder die „Neue Seidenstraße“ – die Volksrepublik China ist in wenigen Jahren zu einer sehr präsenten Größe in vielen deutschen Kommunen geworden. Chinas wirtschaftliche Aktivitäten haben vielerorts eine produktive Rolle gespielt und die Volksrepublik wird weiterhin aktiv umworben. Doch die Zusammenarbeit mit China ist nicht immer unproblematisch.
Zum Artikel aus AKP 2/2020
Von Canan Bayram
Kein Gemüsehändler mehr um die Ecke, aber drei Euro für die Tasse Kaffee bezahlen: Verdrängung betrifft nicht nur das Wohnen, sondern auch Einzelhandel und Handwerk, Jugendzentren oder Kitas. Das geltende Gewerbemietrecht bietet noch weniger Schutz als das Wohnungsmietrecht.
Zum Artikel aus AKP 4/2019
Von Doris Petersen
Die Zukunft wird mehr noch als die Gegenwart von permanenten Veränderungen in hoch dynamischen Märkten geprägt: Disruptive digitale Technologieumbrüche, steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, anspruchsvolle Kund*innen, Fachkräftemangel, Corona-Pandemie und vor allem auch die Klimakrise tragen ihren Teil dazu bei. Unternehmen müssen lernen, sich diesen Veränderungen immer wieder klug anzupassen. Das kann die regionale Wirtschaftsförderung mit passgenauen Programmen unterstützen.
Zum Artikel aus AKP 5/21