Schlagwort: Integration
Institutioneller Antiziganismus in der Kommunalverwaltung:
Wann bricht endlich das Tabu auf?
Bezahlkarte für Asylsuchende:
Diskriminierung im Zahlungsverkehr
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts:
Vielfalt als Lebensrealität anerkennen
Von der Geflüchteten-Unterkunft auf den Bürgermeisterposten:
Eine Good Practice der Integration
AKP 6/2023:
Migration und Integration
Teilhabe und Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerbehörden und Antiziganismus, Unterbringung und Schulplätze: Der Schwerpunkt von AKP 6/2023 beleuchtet die vielen Facetten kommunaler Integrationsarbeit.
Weitere Themen:
- „Klimapakt2030plus“ der Metropolregion Nürnberg
- Einsames Sterben und unentdeckte Tode – Ein verdrängtes Problem
- Niedrigschwellige Begegnungsorte für Ältere in Den Haag
- Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz und Gesundheitskioske
- Mein Recht als Ratsmitglied: Informierte Mitwirkung
Kürzungspläne bei den „Flüchtlingskosten“:
Integration ist ein Marathonlauf
Von Anne Spiegel
Zum Kommentar aus AKP 3/2019
Ausbildung und Berufstätigkeit von Geflüchteten in Kommunalen Unternehmen:
Wenn Sahid bei der Stadt anfängt …
Städte, Kreise und Gemeinden können als Vorbilder Geflüchtete in ihrer Verwaltung oder ihren kommunalen Unternehmen beschäftigen. Damit die berufliche Integration auch gelingt, sind besondere Anstrengungen bei der Personalgewinnung, Einstellung und Ausbildung nötig. Sonst kann der Start bei der Müllabfuhr oder der Grünpflege schnell schief gehen. Ein ver.di-Projekt lotet den Bedarf und die Lösungswege aus.
Zum Artikel aus AKP 4/2017
Ankommen in Deutschland:
Schutz und eigene Perspektiven für geflüchtete Frauen und Mädchen
Von Mareike Engels und Nina Eggers
Rund ein Drittel aller Asylanträge wird in Deutschland von Frauen gestellt. In der Flüchtlingsdebatte jedoch bleiben sie das „unsichtbare Geschlecht“: Ihre Erlebnisse und Bedürfnisse werden vielfach nicht genügend gehört und beachtet. Dabei brauchen sie besonderen Schutz und Förderung.
Aus AKP 4/2016