Kommunalpolitik in Zeiten der Energiekrise

Auf dieser Seite trägt die AKP-Redaktion Anfragen und Anträge Grüner Kreistags-, Stadtrats- und Gemeinderatsfraktionen sowie weitere Links zusammen. Diese Seite wird von uns kuratiert und regelmäßig aktualisiert.

(Letzter Stand: 21.03.2023, 16:00 Uhr)

Inhalt

Energiekrise und Energiepreise

Öko-Institut (im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung):
Studie: „Mehrfamilienhäuser: Der blinde Fleck der sozialen Wärmewende“ (21.3.2023)

Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe:
Informations- und Netzwerksplattform: kultur-klima.de für die Kultur in Nordrhein-Westfalen (3. Januar 2023)

Grüne Fraktion Kassel:
Antrag: Städtisches Ergänzungspaket in der Energiekrise (beschlossen am 12. Dezember 2022)

Tacheles e.V. / Paritätischer Wohlfahrtsverband:
Informationsportal: energie-hilfe.org (November 2022)

Grüne und weitere Fraktionen Wuppertal:
Antrag: Freiwillige (Energie)spende für die Wuppertaler Bühnen (26. Oktober 2022)

Bundesnetzagentur:
Bericht und Grafiken: Ak­tu­el­le La­ge der Gas­ver­sor­gung in Deutsch­land (wird regelmäßig aktualisiert)

Grüne Fraktion Karlsruhe:
Antrag: Kommunale Sozial-Maßnahmen gegen die Folgen der Inflationskrise – Bädereintritt (28. September 2022)

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg:
Info-Seite für Kommunen: Energiekrisen-Lotse (19. September 2022)

Grüne Fraktion Düsseldorf:
Antrag: Energiemangellage – Einrichtung eines Informationsportals mit Lotsenfunktion für Bürger*innen (8. September 2022)

Öko-Institut:
Blog: Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung (6. September 2022)

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung:
Positionspapier: Wohnungspolitische Antworten auf die dramatischen Energiekostensteigerungen notwendig – Existenziell belastete Mieter:innen und Vermieter:innen gezielt unterstützen! (5. September 2022)

Energiewende und Energiesparen

Deutsche Energie-Agentur:
Impulspapier: Lokale Energieinfrastrukturen – Rückgrat der Energiewende vor Ort Impulse für einen integrierten Planungsprozess auf lokaler Ebene (März 2023)

Deutsche Umwelthilfe:
Faktencheck zur geplanten 65-Prozent-Regelung im Gebäudeenergiegesetz (3. März 2023)

Agentur für Erneuerbare Energien:
Renews kompakt Nr. 58: Raumplanung und Erneuerbare Energien: Flächenbereitstellung für Wind- und Solar-Freiflächenanlagen in den Bundesländern (Februar 2023)

Grüne Fraktion Göttingen:
Antrag: Beitritt zur Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien (2. Februar 2023)

AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK:
Praxisleitfaden: Kommunale Wärmeplanung (Januar 2023)

Grüne und CDU-Fraktion Mülheim an der Ruhr:
Anfrage: Solarenergie auf künstlichen Strukturen (23. Januar 2023)

Grüne und CDU-Fraktion Mülheim an der Ruhr:
Anfrage: Installation von kleinen Windkraftanlagen auf Dächern in allgemeinen Wohngebieten sowie Mischgebieten (23. Januar 2023)

Grüne Fraktion Städteregion Aachen:
Antrag: Förderung für Balkon-Kraftwerke/Stecker-Photovoltaik-Anlagen (19. Januar 2023)

Grüne Fraktion Leipzig:
Antrag: Gebt die Dächer frei! (5. Januar 2023)

Deutscher Bundestag:
Drucksache 20/5138: Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Windenergieanlagen an Land und dem Betrieb von Drehfunkfeuern (22. Dezember 2022)

Grüne Fraktion Karlsruhe:
Antrag: Städtische Dachflächen für Karlsruher Bürger*innen-Energiegenossenschaften (21. Dezember 2022)

Grüne und SPD-Fraktion Hamburg-Nord:
Antrag: Energieeffizienz von Sportstätten: Investition in den Klimaschutz fördern! (beschlossen am 15. Dezember 2022)

Grüne Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg:
Antrag: Roadmap zum Ausbau von Solarenergie in Friedrichshain-Kreuzberg (14. Dezember 2022)

Scientists for Future Deutschland:
Policy Paper: Wärmenetze – klimaneutrale Wärmeversorgung für verdichtete Stadtgebiete (7. Dezember 2022)

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen:
Positionspapier: Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Energieeinsparung in Bus- und Bahnunternehmen (25. November 2022)

Grüne Fraktion Städteregion Aachen:
Antrag: Photovoltaikpotenzial entlang von Schienenstrecken, Autobahnen, Bundes- und Kreisstraßen in unserer Region heben (10. November 2022)

GAR Baden-Württemberg:
Formulierungshilfen: Anfragen und Anträge zu Erneuerbaren Energien (10. November 2022)

GAR Baden-Württemberg:
Erfahrungsbericht: Freiflächen-PV – Wie man gegen fehlende Netzkapazitäten vor Ort vorgeht (8. November 2022)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:
Kommunalrichtlinie: Neue Impulsförderung für kommunale Wärmeplanung (ab 1. November 2022)

Bundesamt für Naturschutz:
Positionspapier: Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie (Oktober 2022)

Grüne Kreistagsfraktion Vorpommern-Rügen:
Anfrage: Stand zur energetischen Sanierung der landkreiseigenen Gebäude (4. Oktober 2022)

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung:
Informationspapier: Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung durch dezentrale KWK-Systeme (26. September 2022)

Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag:
Positionspapier: Kommunalarchive in der Energiekrise – Potentiale und Grenzen der Einsparung von Energie in Kommunalarchiven (19. September 2022)

Grüne Fraktion Krefeld:
Anfrage: Bewertungsmaßstäbe bei der Genehmigung von Erdwärmeanlagen (19. September 2022)

Bundesverband Neue Energiewirtschaft:
Selbstverpflichtung: Gute Planung von PV-Freilandanlagen – Wie sich Belange der Energiewende, des Umwelt- und Naturschutzes und der Landwirtschaft vereinen lassen (13. September 2022)

Grüne Fraktion Göttingen:
Antrag: Solaranlagen auf den Dächern der Bäder installieren (31. August 2022)

Grüne Fraktion Bielefeld:
Antrag: Kommunales Konzept zu Energieeinsparungen und Energiesicherheit erstellen (11. August 2022)

MdB Karo Otte und MdB Armin Grau:
Überblick: Was Kommunalpolitiker*innen jetzt wissen müssen – Wie spart die Stadt Strom und Gas? (9. August 2022)

Grüne Fraktion Weimar:
Antrag: Die Sonne stellt keine Rechnung – PV-Überdachung für Parkplätze einführen (29. Juni 2022)

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen:
Leitfaden: Schwimmbäder in der Energiekrise (11. April 2022)

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg:
Checkliste: Anlagenbetrieb selbst optimieren – Zehn Tipps für Hausmeister (23. März 2022)

Top