AKP 3/2023:
Mobilität

Das Deutschlandticket ist da – wie gehts weiter mit dem ÖPNV, was gibts Neues zur Finanzierung? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Was braucht der Rad- oder der gewerbliche Verkehr? Dies und noch viel mehr im neuen Heft der AKP.

Weitere Themen:

  • Barrierefreie Kommunalverwaltung
  • Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie
  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschul-Kinder
  • Meinungs- und Kunstfreiheit in öffentlichen Einrichtungen
  • EU-Förderprogramm LEADER
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 5/2022:
Stadt und Land

Städtische Agrarpolitik, rurales Coworking und neue Landlust, Umlandstadt statt Stadtumland: Das Verbindende und der Perspektivwechsel kennzeichnen diesen Schwerpunkt. Nicht nur für die ökologischen Transformationsprozesse gilt: Keine Stadt ohne Land.

Weitere Themen:

  • Energiearmut: Der Winter kommt
  • Augsburger Baumkonzept gegen den Klimawandel
  • Grüne Führungskräfte in der Verwaltung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Antragsrecht
  • Gebühren für das Bewohner*innenparken
Zum Inhaltsverzeichnis

Verkehrssicherheit blinder und sehbehinderter Menschen:
Mehr Fahrräder, mehr Konflikte

Von Angelika Wohlgemuth und Brigitte Buchsein

Konfliktträchtige Situationen im Straßenverkehr regeln sich oft fast von selbst über den Blickkontakt. Für blinde und seheingeschränkte Fußgänger*innen liegt genau da der Haken: Sie können nur sehr begrenzt ­reagieren und die Verkehrs­situation nicht vorausschauend einschätzen. So hat für diese Personengruppe der positive Trend zum Rad­fahren eine Kehrseite. Doch viele der Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr lassen sich relativ einfach lösen.

Zum Artikel aus AKP 5/2021

AKP 3/2021:
Mobilität

Fahrrad-Boom und E-Tretroller-Verleihsysteme, Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen, Lieferverkehr mit Mikrodepots und Logistik auf dem Land, von der kommunalen Mobilitätsstrategie bis zur Bundesebene: Der Schwerpunkt Mobilität in AKP 3/21 ist eine runde Sache.

Weitere Themen:

  • Rietberger Förderprogramm für Klimaschutz
  • Digitalisierungsausschuss in Bielefeld
  • Klärschlamm-Entsorgung: Ungeklärte Fragen
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Befangenheit
  • Kommunalwahlen in Hessen
Zum Inhaltsverzeichnis

Auswertung von kommunalen Mängelmeldern – Teil 2:
Es bleibt holprig – Fahrradfahren in der Stadt

Von Mathias Wilde und Judith Hojer

Über kommunale Mängelmelder können BürgerInnen auf verschiedenste Defizite im öffentlichen Raum hinweisen. Dabei werden auch strukturelle Schwachstellen im Verkehrsbereich sichtbar. Ein erster Beitrag befasste sich mit den Widrigkeiten des Fußverkehrs. Dieser zweite Teil wirft nun einen Blick auf Meldungen zum Radverkehr.

Zum Artikel aus AKP 2/2020

Top