Unsere aktuellen Publikationen
AKP 1/2025:
Sport und Bewegung
Was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen für Sportvereine bedeutet, wird ebenso thematisiert wie die Gestaltung zeitgemäßer Förderrichtlinien oder die sanierungsbedürfte Sportinfrastruktur. Außerdem geht es um Sportentwicklungspläne, das Konzept Safe Sport, um die Bewegungsförderung und das Schwimmenlernen von Kindern sowie das Netzwerken mit Sportvereinen.
Weitere Themen:
- Ampel-Bilanz aus Sicht der Kommunen
- Bürgerräte – Mit dem Los Probleme lösen
- Verwaltung: Böblingen bringt Arbeit und Familie in Einklang
- Biodiversität im Siedlungsraum – Mehr Vielfalt wagen!
- Grüne in kommunalen Aufsichts- und Verwaltungsräten
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung:
Ein Anruf genügt
Von Marthe Hammer
30 Prozent der Bevölkerung Deutschlands hat eine Migrationsbiografie, ein Teil spricht nicht ausreichend Deutsch, wenn es um komplexere Inhalte geht. Das Gesundheitssystem hierzulande ist aber nur unzureichend auf Patient*innen mit einer Sprachbarriere eingestellt. Dabei ist Hilfe bei der Verständigung mit dem medizinischen Personal durchaus möglich.
Zum Artikel aus AKP 6/2024
Klimaanpassung:
Strategien für den Stadtumbau
Von Steven März
Kommunen müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aufgrund der Klimafolgen deutlich umgebaut werden, damit Menschen dort auch zukünftig gut leben und arbeiten können. Was zu tun ist, wissen wir – aber wie kommen wir von der Konzeptebene in die Umsetzung?
Zum Artikel aus AKP 5/2024
Eine Ampel-Bilanz aus Sicht der Kommunen:
Erfolge, Leerstellen und Rückschritte
Von Karo Otte und Konstantin Mallach
Was ist aus Sicht der Grünen Kommunalpolitik die Bilanz dieser Regierungszeit? Was war ein Schritt nach vorn, wo ging es nicht voran?
Zum Artikel aus AKP 1/2025
Tarifrunde im öffentlichen Dienst 2025:
Mehr Gehalt und Entlastung
Von Maike Finnern
Zum Kommentar aus AKP 1/2025
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden:
Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
Von Andrea Mühle
Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke bringt grundlegende Konfliktfelder an die Oberfläche. Sie sind nicht neu und betreffen nicht nur die sächsische Landeshauptstadt. Sind Kommunen in der Lage, ausreichend in ihre Infrastruktur zu investieren? Wie wird knapper Verkehrsraum künftig verteilt? Solche Fragen lassen sich nicht einfach und nicht unabhängig voneinander beantworten.
Zum Artikel aus AKP 6/2024
Infrastruktur:
Öffentlicher Raum braucht öffentliche Toiletten
Von Martine Kayser und Lilith Kuhn
Jede*r muss mal, auch wenn man unterwegs ist. Öffentliche Toiletten sind die Voraussetzung für inklusive Orte, sie erweitern den Aktionsradius und ermöglichen Teilhabe. Nur sind sie kaum zu finden – oder defekt, kostenpflichtig und nicht barrierefrei.
Zum Artikel aus AKP 3/2024
Kommunale Demokratie:
Jetzt wehrhafter machen
Von Sven Tetzlaff
Zum Kommentar aus AKP 6/2024
Sozial verträgliches Nachtleben in Hannover:
Perspektive wechseln, miteinander reden, Konflikte vermeiden
Von Finn Derben und Philip Hellberg
Mit einem Bierchen vom Kiosk in der Hand die Limmerstraße entlang flanieren – diese Abendvergnügung hat in Hannover-Linden Tradition. Doch das immer beliebtere „Limmern“ führte zu Konflikten. Es wurde voller, lauter, dreckiger. Gemeinsam arbeitet man im LimmernLabor an einem ganzheitlichen und präventiven Konzept und dessen Umsetzung.
Zum Artikel aus AKP 3/2024
Kommunale Wärmeplanung:
Die Wende meistern
Von Thorsten Ebert
Die Diskussionen der letzten Monate rund um die notwendigen Heizungsumstellungen haben ein bis dato für viele unbekanntes Planungsinstrument in das öffentliche Bewusstsein gerückt: die kommunale Wärmeplanung. Unser Autor stellt vor, worauf man dabei achten sollte.
Zum Artikel aus AKP 5/2023
Kalte Nahwärme in Neustadt am Rübenberge:
Innovation, knapp unter der Grasnarbe
Von Dominic Herbst
Heizungsgesetz und Wärmewende – ganz Deutschland diskutiert aktuell, wie klimafreundliches Heizen in Zukunft aussehen kann. Das niedersächsische Neustadt am Rübenberge hat dabei vielleicht eine Lösung gefunden. Die Stadt beheizt bereits ein ganzes Quartier klimaneutral mit kalter Nahwärme – samt Kühlfunktion im Sommer.
Zum Artikel aus AKP 4/2023