Unsere aktuellen Publikationen
AKP 2/2023:
Sparen
Es geht nicht nur ums Geld – man kann auch Energie, Abfall und Ressourcen sparen. Außerdem ist es nicht immer klug oder effizient, den Rotstift anzusetzen. Mehr über die Balance zwischen Sparen und Investieren im Schwerpunkt der AKP-Ausgabe 2/23.
Weitere Themen:
- Reform der Krankenhausfinanzierung
- Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen
- Moorbodenschutz: Win-win – Wiedervernässung
- Planung und Genehmigung von Kiesgruben
- Schottergärten – Mehr Wildnis wagen
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Radverkehr:
Wie geht’s weiter nach dem Boom?
Interview mit Katalin Saary
Wann wird endlich aus dem Auto-Parkplatz am Straßenrand eine abschließbare Fahrradbox? Was macht eine gute Fahrradstraße aus? Wie läufts bei den Radschnellwegen? Und bleibt der Fußverkehr bei all dem auf der Strecke?
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Kommunen aus Hessen gestalten Logistik:
Hier liefert der Imker die Shiitake-Pilze
Von Sabine Jennert und Anja Sylvester
Betrieben im ländlichen Raum fehlen oft bezahlbare Transportlösungen, hier brauchen nachhaltige regionale Wirtschaft und Nahversorgung kreative Antworten. Auch die Kommunen sind gefragt: Sonst übernehmen Online-Anbieter dort das Geschäft, wo die lokale Logistik schwächelt – und die Region ist außen vor.
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Ökologischer Lieferverkehr mit Mikrodepots:
Auf der letzten Meile wird’s kompliziert
Von Jens-Holger Kirchner
Mehr denn je ächzen die Städte unter den wachsenden (Liefer-)Verkehren. Manchmal stehen drei Transporter gleichzeitig in einer Straße. In Berlin sammelt man gute Erfahrungen mit Mikrodepots.
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Vom Verkehrsentwicklungsplan zur kommunalen Mobilitätsstrategie:
Lasst uns Mobilität gestalten
Von Konrad Otto-Zimmermann
Ausreichende Mobilität bei weniger Verkehr: Das ist das Ziel von Mobilitätsstrategien, einem Instrument
der Mobilitäts- und Verkehrswende, aber auch der Sozial- und Stadtentwicklungspolitik.
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Handwerk und Bauwende:
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Von Carsten Benke und Melanie Becker
Das Handwerk ist in zahlreiche „Wenden“ der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzdebatte involviert. Eine Million Betriebe sind bei der Energie- und Verkehrswende sowie beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft sowohl Betroffene als auch gestaltende Akteure. Auch die Bauwende beschert dem Handwerk erhebliche Herausforderungen – und es eröffnen sich gleichzeitig große Potenziale.
Zum Artikel aus AKP 1/2023
Nachhaltige öffentliche Beschaffung und die Klimakrise:
Den Hebel des Vergaberechts nutzen
Von Jan-Karsten Meier
Zum Kommentar aus AKP 2/2023
Handwerk und nachhaltige Stadtentwicklung:
Motoren der Transformation
Von Carsten Benke
Die nachhaltige und klimagerechte Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden ist auch für die ansässigen oder dort aktiven Unternehmen eine große Herausforderung. Insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks sind dabei nicht nur selbst von den Transformationsprozessen betroffen: Sie sind gleichzeitig ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umbrüche in den Bereichen Energie, Mobilität und Ressourcenschutz.
Zum Artikel aus AKP 3/2022
Mehrwegsysteme in der Gastronomie:
Nutz es nochmal!
Von Clara Löw
Weniger Littering in Parks, weniger Plastik in den Meeren und weniger CO2-Emissionen: Die lokale Gastronomie zu mehr Mehrwegverpackungen zu bewegen, hat viele Vorteile. Eine Praxisanleitung für Kommunen hat das Freiburger Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt. Unsere Autorin ist Mitverfasserin und stellt sie vor.
Zum Artikel aus AKP 5/2021
Kreislaufwirtschaft für nachhaltige Städte:
Circular Cities
Von Silke Pesik und Günther Langer
Den Städten kommt sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Ressourceneinsparung eine wichtige Rolle zu. Dort erzeugen 55 Prozent der Weltbevölkerung 85 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dabei werden 70 Prozent der weltweiten Ressourcen verbraucht. München stellt sich dieser Herausforderung und macht sich auf den Weg zu einer Zero-Waste-City.
Mehr zum Thema lesen Sie im Schwerpunkt „Sparen“ der AKP-Ausgabe 2/2023.
Zum Artikel aus AKP 2/2021
Kommunale Haushalte 2023:
Schweres Fahrwasser
Von Wolfgang Pohl
Endet 2023 der Ukraine-Krieg? Liegt dann die Inflation bei zehn Prozent oder vielleicht nur bei fünf Prozent? Wie steht es im kommenden Jahr um die Pandemie, beispielsweise in China? Welche Folgen müssen wir für die Weltkonjunktur und die Wirtschaft in Deutschland erwarten? All das ist ganz entscheidend für die Frage, wie es im kommenden Jahr und danach um die Gemeindefinanzen bestellt sein wird.
Zum Artikel aus AKP 1/2023