Home

Unsere aktuellen Publikationen


AKP 3/2025: Infrastruktur und Klima

AKP 3/2025:
Infrastruktur und Klima

Bestehende Infrastruktur sanieren und dem Klimawandel trotzen: Wie gelingt beides? In AKP 3/2025 geht es unter anderem um Stadtgrün, Mobilität, Green Budgeting, Genossenschaften und unseren Umgang mit Wasser.

Weitere Themen:

  • Leichte Sprache in der Kommunalpolitik
  • Bevölkerungsschutz – Im Kern eine soziale Frage
  • Bundesweites Sozialticket: Klimafreundliche Mobilität für alle
  • Die Brandmauer in Brandenburg – Sichtbare Risse
  • Gehwegparken – Wer hat das Sagen?
Zum Inhaltsverzeichnis

Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis

Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3

Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.

Zum Inhaltsverzeichnis

News


Pakt für Pflege in Brandenburg:
Ein Erfolgsmodell

Von Ursula Nonnemacher

Die Menschen wollen – solange es irgend geht – auch mit Pflegebedürftigkeit zuhause leben. Die Politik hat die Aufgabe, dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Auch, weil wir die kostbare Ressource „Pflegekraft“ sorgsam und gezielt einsetzen müssen. Die besonders personalintensive Pflege im Heim muss den Menschen vorbehalten bleiben, bei denen alle ambulanten Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Genau hier setzt der Pakt für Pflege an. 86,9 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden in Brandenburg zuhause versorgt – das ist bundesweit der höchste Wert.

Zum Artikel aus AKP 5/2024

Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden:
Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe

Von Andrea Mühle

Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke bringt grundlegende Konfliktfelder an die Oberfläche. Sie sind nicht neu und betreffen nicht nur die sächsische Landeshauptstadt. Sind Kommunen in der Lage, ausreichend in ihre Infrastruktur zu investieren? Wie wird knapper Verkehrsraum künftig verteilt? Solche Fragen lassen sich nicht einfach und nicht unabhängig voneinander beantworten.

Zum Artikel aus AKP 6/2024

Top