Home

Unsere aktuellen Publikationen


AKP 6/2023: Migration und Integration

AKP 6/2023:
Migration und Integration

Teilhabe und Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerbehörden und Antiziganismus, Unterbringung und Schulplätze: Der Schwerpunkt von AKP 6/2023 beleuchtet die vielen Facetten kommunaler Integrationsarbeit.

Weitere Themen:

  • „Klimapakt2030plus“ der Metropolregion Nürnberg
  • Einsames Sterben und unentdeckte Tode – Ein verdrängtes Problem
  • Niedrigschwellige Begegnungsorte für Ältere in Den Haag
  • Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz und Gesundheitskioske
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Informierte Mitwirkung
Zum Inhaltsverzeichnis

Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis

Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3

Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.

Zum Inhaltsverzeichnis

News


Schrottimmobilien gefährden Gesundheit und Wohlbefinden:
Das Wohnhaus als Corona-Hotspot

Von Ina Jacobi, Regina Meyer und Thomas Harms

Vernachlässigte, große Wohnkomplexe in Göttingen entpuppten sich vor drei Jahren als Corona-Hotspots. Ende Mai 2020 wurden zahlreiche Neuinfektionen von SARS-CoV-2 aus dem Iduna-Zentrum gemeldet, ab Mitte Juni 2020 im Komplex Groner Landstraße 9, 9a, 9b.

Eine weitere in diesem Artikel erwähnte Problemimmobilie befindet sich am Hagenweg 20. Anfang 2023 beschloss der Rat der Stadt Göttingen, erste Wohnungen aus diesem Komplex aufzukaufen. Im November 2023 fiel der Grundsatzbeschluss, die ganze Immobilie erwerben zu wollen. Mehr dazu wird in AKP-Ausgabe 1/2024 zu lesen sein.

Zum Artikel aus AKP 5/2020

Klinikum Region Hannover:
Mut zur Neuordnung

Von Sinja Münzberg

Diskussionen über Klinik-Schließungen kann man als Politiker*in nicht gewinnen, heißt es. Was aber, wenn das kommunale Krankenhaus nicht zukunftsfähig ist? Einfach die Verantwortung auf Bund und Länder abwälzen und auf die Insolvenz warten? Oder die Gesundheitsversorgung aktiv steuern und mit neuen Versorgungsformen patient*innenorientierte Angebote machen? Der Beitrag schildert, wie die Region Hannover ihren schwer angeschlagenen Klinikverbund neu aufstellt.

Zum Artikel aus AKP 4/2023

Von der Geflüchteten-Unterkunft auf den Bürgermeisterposten:
Eine Good Practice der Integration

Interview mit Ryyan Alshebl

Ryyan Alshebl ist der erste hauptamtliche Bürgermeister in Deutschland, der 2015 als syrischer Flüchtling hierher kam. Damals war er 21 Jahre alt. Heute ist er Rathaus-Chef von Ostelsheim im Nordschwarzwald. Er ist Mitglied der Grünen, war aber als parteiunabhängiger Kandidat zur Wahl angetreten. Die gewann er im April 2023 mit absoluter Mehrheit.

Zum Interview aus AKP 6/2023

Lokales Handlungskonzept gegen Antisemitismus Gelsenkirchen:
Wer, wenn nicht wir?

Von Adrianna Gorczyk

Antisemitismus ist in Deutschland nach wie vor Alltag und keineswegs eine Randerscheinung. Als Demokrat*innen ist es unsere Pflicht, jeder Forme von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit eine deutliche und unbeugsame Haltung entgegen zu setzen. Deswegen hat die Stadt Gelsenkirchen im Juni 2023 ein lokales Handlungskonzept gegen Antisemitismus auf den Weg gebracht.

Zum Artikel aus AKP 5/2023

Fachkräftestrategie der Bundesregierung:
Berufliche Bildung und Zuwanderung – zwei zentrale Handlungsfelder

Von Frank Bsirske

In vielen Branchen haben wir es heute mit veränderten und zunehmenden Anforderungen an die Qualifikation der Be­schäftigten zu tun. Gleichzeitig sind wir mit Fach- und Arbeitskräfteengpässen konfrontiert, unter anderem in IT-, in Erziehungs- und Gesundheitsberufen, in Energietechnik, Baugewerbe und Handwerk. Das gibt Anlass zur Sorge. Vielen gilt der Fachkräftemangel als das größte Risiko für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes. Zumal klar ist, dass auf Fach­kräfteniveau deutlich mehr Menschen in Rente gehen als durch Ausbildung neu auf den Arbeitsmarkt kommen.

Zum Artikel aus AKP 5/2023

Naturnahes Grünflächenmanagement:
Mehr als nur Brennnesseln stehen lassen

Von Uwe Messer

Überall bemühen sich Kommunalpolitik und -verwaltung darum, mit verschiedensten Maßnahmen den Klimawandel abzumildern. Stellen für Klimaschutzbeauftragte schießen wie Pilze aus dem Boden. Dass jedoch das Artensterben weitergeht, ist in den Köpfen und in den Medien kaum mehr präsent. Gerade auf den mannigfaltigen Flächen der Kreise, Städte und Gemeinden lassen sich Artenschutz und Klimaschutz kombinieren.

Zum Artikel aus AKP 4/2023

Top