Unsere aktuellen Publikationen
AKP 5/2024:
Klima und Umwelt
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Es geht um Strategien, Konzepte und Pläne, Stadtbäume und invasive Arten, historische Gärten und Umbaukultur sowie um die Idee einer neuen Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz.
Weitere Themen:
- Luftreinhaltung und Umweltzonen
- Tariflandschaft im Öffentlichen Nahverkehr
- Pakt für Pflege in Brandenburg
- Mein Recht als Ratsmitglied: Ausschussvorsitz
- Rekommunalisierung
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Fernwärme-Anschlusspflicht für die Kernstadt Hannovers:
Deutlich mehr als heiße Luft
Von Anja Ritschel
Hannover ruft die Wärmewende aus. Nicht nur, dass der Stadtrat den lokalen Kohleausstieg bis 2026 beschlossen hat – zugleich soll die Fernwärme deutlich ausgebaut und klimaneutral werden. Dabei wagen wir uns an ein heißes Eisen: nämlich eine Anschlusspflicht für weite Teile des Stadtgebietes. Als die Fernwärmesatzung im Januar 2022 auf den Weg gebracht wurde, ahnte wohl niemand, welche Verwerfungen auf dem Energiemarkt passieren würden. Angesichts des Krieges in der Ukraine kommt diese Wärmewende zur rechten Zeit. Stadt und lokaler Energieversorger haben gleichwohl eine große Aufgabe zu stemmen.
Die Wärmewende wird auch das Schwerpunktthema der AKP-Ausgabe 6/24 sein. Sie erscheint am 30. Oktober 2024.
Zum Artikel aus AKP 4/2022
Der Markt regelt nicht:
Sozialen Wohnraum nachhaltig fördern!
Von Joachim Rock
Zum Kommentar aus AKP 5/2024
CO2-Rechner für Kulturbetriebe:
Klimaschutz mit Theater, Museum und Co.
Von Annette Körner
Wer die selbst verursachten Treibhausgasemissionen kennt, kann beim Klimaschutz planvoller vorgehen. In Leipzig und Dresden können Kulturbetriebe das seit neuestem mit einem eigens entwickelten Online-Tool.
Zum Artikel aus AKP 1/2024
Klimaschutz im Museum:
Damit wir nicht selber zum Exponat werden
Von Sina Herrmann
Riesige Hallen aus Glas und Beton, Leihgaben aus aller Welt und Besucher*innenströme zu Blockbuster-Ausstellungen – Museen sind wesentliche CO2-Produzenten und tragen durch ihr Handeln direkt und indirekt zum Klimawandel bei. Ein Leitfaden soll ihnen dabei helfen, Emissionen zu reduzieren.
Zum Artikel aus AKP 4/2023
Der Acker als naturnaher Lernort an Kitas und Schulen:
Hier wächst Wissen
Von Katja Mittag
„GemüseAckerdemie“ und „AckerRacker“ – über seine mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramme hat das gemeinnützige Sozialunternehmen Acker e.V. bundesweit schon mehr als 232.000 Kinder an 1.300 Lernorten erreicht. Das Ziel: Den Gemüseacker als naturnahen Lernort an Schulen und Kitas etablieren – so wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erleb und essbar. Kommunalpolitik und -verwaltung sind dabei wichtige Verbündete.
Zum Artikel aus AKP 3/2023
Planung und Genehmigung von Kiesgruben:
Jedes Steinchen zählt
Von Tim Stähle
Die Nachfrage nach Kies und anderen Rohstoffen hält an. Die Behörden genehmigen fortwährend neue Abbauvorhaben. Betroffene Kommunen müssen das nicht tatenlos hinnehmen. Ein Ansatzpunkt im Zulassungsverfahren ist das Naturschutzrecht. Sie können auch planerische Steuerungsinstrumente nutzen – allerdings sind sie mit einigem Aufwand und Unsicherheitsfaktoren verbunden.
Zum Artikel aus AKP 2/2023
Schottergärten:
Mehr Wildnis wagen
Von Waltraud Blarr
Gärten des Grauens oder der letzte Schrei? Über Ästhetik lässt sich streiten – darüber, dass Schottergärten schlecht fürs Klima und die Artenvielfalt sind, aber nicht. Ist gegen diesen Vorgarten-Frevel ein Kraut gewachsen? Argumentieren, Verbieten, Kontrollieren: All das hatte bislang nur mäßigen Erfolg.
Zum Artikel aus AKP 2/2023
Augsburger Baumkonzept gegen den Klimawandel:
Entsiegeln, pflanzen, kühlen
Von Reiner Erben
Augsburg ist eine grüne Stadt mit vielen Bäumen, großen Wäldern und einladenden Parkanlagen. Diese Grünflächen und Bäume verbessern das Mikroklima, sind Ruheoasen für Menschen, Heimat für Insekten und Tiere. Eine wichtige Rolle spielen unsere Stadtbäume entlang von dicht bebauten Straßen. Der Klimawandel und die damit verbundene zunehmende Hitzeentwicklung machen deutlich: Wir müssen noch mehr Bäume und Grünflächen in die Stadt bringen und das bei der Stadtplanung stärker berücksichtigen.
Zum Artikel aus AKP 5/2022
Wasser speichern und versickern lassen:
Neues von der Schwammstadt
Von Heiko Sieker
Trockenheit und Hochwasser hängen miteinander zusammen: Insgesamt kommt nicht weniger, nur geballter das Nass aus den Wolken. Das Konzept der Schwammstadt ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um dieser veränderten Realität zu begegnen.
Zum Artikel aus AKP 6/2022
Klimakrise:
Katastrophenschutz am Kipppunkt
Von Leon Eckert
Zum Kommentar aus AKP 4/2024