Home

Unsere aktuellen Publikationen


AKP 5/2023: Fachkräftemangel

AKP 5/2023:
Fachkräftemangel

Qualifizierte Kolleg*innen fehlen an allen Ecken und Enden. Wo und wie finden private und öffentliche Arbeitgeber die dringend benötigten Mitarbeiter*innen? Mehr dazu im Schwerpunkt dieser AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Kommunale Wärmeplanung: Die Wende meistern
  • Baugesetzbuch vs. Europarecht: Wie geht’s weiter nach dem 13b-Urteil?
  • Wenn Kaufhäuser sich verwandeln: Vom Problemfall zum Zukunftsort
  • Lokalzeitungen vor dem Aus – Spätestens 2034 ist Schluss
  • Podcast zur Ratspolitik: Hier gibt’s was auf die Ohren
Zum Inhaltsverzeichnis

Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis

Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3

Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.

Zum Inhaltsverzeichnis

News


Naturnahes Grünflächenmanagement:
Mehr als nur Brennnesseln stehen lassen

Von Uwe Messer

Überall bemühen sich Kommunalpolitik und -verwaltung darum, mit verschiedensten Maßnahmen den Klimawandel abzumildern. Stellen für Klimaschutzbeauftragte schießen wie Pilze aus dem Boden. Dass jedoch das Artensterben weitergeht, ist in den Köpfen und in den Medien kaum mehr präsent. Gerade auf den mannigfaltigen Flächen der Kreise, Städte und Gemeinden lassen sich Artenschutz und Klimaschutz kombinieren.

Zum Artikel aus AKP 4/2023

Flächen- und Fachkräftemangel in München:
Werkswohnungen helfen beim „Kampf um die Köpfe“

Von Anna Hanusch

Bereits vor knapp hundert Jahren schrieb der Münchner Wohn- und Siedlungsbaureferent Karl Sebastian Preis: „Die Wohnungsfrage ist die brennendste aller sozialen Fragen.“ Damals wie heute ist sie auch ein Faktor im Wettbewerb um gute Auszubildende und qualifiziertes Fachpersonal. In einer stetig wachsenden Stadt mit wenigen freien Flächen und enormen Bodenpreisen stehen Arbeitgeber*innen mit in der Verantwortung, ausreichend Wohnraum bereitzustellen.

Mehr zum Thema Fachkräftemangel im Anfang September erscheinenden Heft 5/2023.

Zum Artikel aus AKP 1/2022

G-Klassifizierung von Fahrzeugen:
Fahr kleiner, fahr feiner

Von Monika Zimmermann

Sie sind einfach zu groß: Fette SUVs, Familien-Vans und Wohnmobile brauchen viel Raum, beim Parken wie beim Fahren. Für die Verkehrssicherheit und die Inanspruchnahme von Stadtraum ist es egal, ob sie mit Benzin, Diesel oder Strom fahren. Größe und Gewicht – darauf setzen Forschende und Fachverbände mit ihrem Konzept der Feinmobilität. Ihre innovative Fahrzeug-Klassifizierung reicht vom Elektro-Tretroller bis zum Geländewagen.

Zum Artikel aus AKP 3/2023

Debatte um die Trassen-Varianten beim Bahn-Großprojekt Brenner-Nordzulauf:
Wenn die Emotionen hochkochen

Von Christoph Lochmüller

Zukünftige Nutzer*innen akzeptieren ein großes Infrastrukturprojekt eher als vor Ort Betroffene. So ist es auch bei der Planung für den Brenner-Nordzulauf; der positive Klimaschutzeffekt ist abstrakt. Naturgemäß verbindet eine solche Fernverbindung große Städte, die Strecke selbst geht überwiegend über Land durch die Gemeindegebiete. Grundbesitzern und einigen wenigen Anwohner*innen droht – wenn auch mit Entschädigung – sogar eine Enteignung. Wenn sich dort die Bevölkerung als Verlierer fühlt: Wie kann eine Diskussion über Trassen-Varianten dennoch halbwegs sachorientiert ablaufen?

Zum Artikel aus AKP 5/2022

Moorbodenschutz:
Win-win – Wiedervernässung

Von Christina Lechtape

Zum Schutz unseres Klimas ist eine schnellstmögliche Wiedervernässung aller trockengelegten Moorböden in Deutschland notwendig. Dieser Ausstieg aus der entwässerungsbasierten Nutzung ist ein Paradigmenwechsel. Er geht nicht nur Land- und Forstwirtschaft an, auch Kommunen tragen bei dieser Transformation eine Verantwortung.

Zum Artikel aus AKP 2/2023

Top