Gaskrise:
Ein gemeinsamer Kraftakt
Von Klaus Müller
Zum Kommentar aus AKP 6/2022
Städtische Agrarpolitik, rurales Coworking und neue Landlust, Umlandstadt statt Stadtumland: Das Verbindende und der Perspektivwechsel kennzeichnen diesen Schwerpunkt. Nicht nur für die ökologischen Transformationsprozesse gilt: Keine Stadt ohne Land.
Weitere Themen:
Von Rita A. Herrmann
7,7 Millionen Menschen haben seit dem 24. Februar 2022 die Ukraine verlassen. Das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR notiert Mitte Juni aber auch 2,5 Millionen Wanderungsbewegungen zurück ins Land. Ob die Menschen dauerhaft zurückkehren oder ob es sich eher um eine Pendel-Migration handeln, weiß man nicht genau – wie auch. Das macht hierzulande das Helfen und Planen nicht leichter. Eine Momentaufnahme im Frühsommer 2022 rund um die Themen Unterkunft, Übergang vom Asyl- ins Sozialrecht, gesundheitliche Versorgung und psychosoziale Hilfen.
Zum Artikel aus AKP 4/2022
Von Alexander Burgdorf
Ende Juni: Die Gasspeicher sind zurzeit nur zu knapp 60 Prozent befüllt. Kurz vor Redaktionsschluss ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die zweite von drei Knappheitsstufen des sogenannten Notfallplans Gas aus. Welche Auswirkungen hat das auf die Energiepolitik der Kommunen?
Zum Artikel aus AKP 4/2022
Wie können Kultureinrichtungen inklusiver werden? Werden Kulturausschüsse überhaupt ernst genommen? Und wie gelingt Kulturpolitik in ländlichen Räumen? Mehr dazu im Schwerpunkt „Kultur (er)leben“ von AKP 4/22.
Weitere Themen:
Von Eric Lamvers
Die Wärmewende in den Kommunen stockt. Nicht einmal 15 Prozent der Energie kommt in diesem Sektor aus erneuerbaren Quellen. Gleichzeitig ist es noch nicht gelungen, den Wärmebedarf insgesamt zu reduzieren. Ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik und der Agentur für Erneuerbare Energien hat Ursachen erforscht und einige Lösungen gefunden.
Zum Artikel aus AKP 6/2021
Die Aufgaben sind umfangreich: Aus Atom, Kohle und mittelfristig auch Gas aussteigen, Wind- und Sonnenenergie ausbauen, die Wärmewende hinkriegen, Sektoren koppeln und Wasserstoff nutzen. Die Autor*innen des aktuellen AKP-Schwerpunkts Energiewende zeigen, wie es gehen kann.
Weitere Themen:
Solarstrom wird künftig der wichtigste Lieferant Erneuerbarer Energien – wenn wir ihn lassen oder ihn sogar fördern.
Wie eine Solare Baupflicht funktionieren kann, erläutert dieser Beitrag.
Zum Artikel aus AKP 5/2021
Weitere Themen:
Von Franz Untersteller
Zum Kommentar aus AKP 2/2019