Schlagwort: Investitionen
AKP 2/2020:
Geld – Macht – Politik
Weitere Themen:
- Kommunale Aufnahme: Aus Seenot gerettet – und dann?
- Bessere Bioabfall-Qualität in Großwohnanlagen
- Kommunale Mängelmelder – Es bleibt holprig für den Radverkehr
- Biotopschutzrecht in Verfahren gegen Tierhaltungsanlagen
- Dossier: Personalentwicklung
AKP 3/2019:
Arme Kommune, reiche Kommune
Weitere Themen:
- Kindeswohl: Prävention als Balanceakt
- Gebührenfreie Kindertagesstätten
- Plastikfreie Stadt
- 13b – Bauen im Außenbereich
- Kommunale Lärmschutzpläne
Planungsbeschleunigungsgesetz für Verkehrsprojekte:
Die Beteiligungskultur wird ausgebremst
Von Stephan Kühn
Am 1. Januar 2019 trat das Planungsbeschleunigungsgesetz in Kraft. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen glaubt nicht, daß die Große Koalition damit aufs richtige Pedal tritt.
Zum Artikel aus AKP 1/2019
Helmut Delle, Wolfgang Pohl, Gerald Munier (Hg.):
Kassensturz
Gemeindefinanzen und Haushaltspolitik vor Ort
Das Buch ist zurzeit leider vergriffen, eine neue Auflage ist in Planung.
Dass bei den meisten Städten, Gemeinden und Kreisen ziemliche Ebbe in der Kasse herrscht, ist allenthalben bekannt. Was können in dieser prekären Situation die gewählten LokalpolitikerInnen ausrichten? Oder sind die Kommunen mehr und mehr zur Ohnmacht verdammt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das vorliegende Buch. Darüber hinaus vermittelt es Grundlagenwissen über die Gemeindefinanzen und den Haushaltsplan.
Cornelius Bechtler, Anja Hänel, Marion Laube, Wolfgang Pohl, Florian Schmidt (Hg.):
Shared Space
Beispiele und Argumente für lebendige öffentliche Räume
Shared Space – „geteilter Raum“ oder „Raum für alle“ – ist ein neuer Planungsansatz, der in vieler Hinsicht ein Umdenken erfordert. Schließlich versucht Shared Space in einem der am stärksten geregelten Bereiche, dem Verkehr, Restriktionen und Vorrechte abzubauen zugunsten von Kommunikation und Gestaltung. Kein Wunder also, dass das Konzept in vielen Kommunen momentan sehr kontrovers diskutiert wird. Die Beispiele aus vielen europäischen Ländern machen Mut. Sie zeigen jedoch auch, dass es nicht leicht ist, Neues zu denken und umzusetzen. Dieses Buch will dabei eine Hilfestellung geben, indem es unterschiedliche Ansätze und Ansichten zu Shared Space zusammenfasst.