Schlagwort: Kommunikation
24 Jahre als Bürgermeister:
Nur nicht verstecken
Von Horst Burghardt
Vier Amtszeiten lang war Horst Burghardt Bürgermeister von knapp 26.000 Menschen in Friedrichsdorf – einer ehemaligen CDU-Hochburg im hessischen Hochtaunuskreis. Für die AKP zieht er Bilanz.
Zum Artikel aus AKP 6/2021
Zwei Amtszeiten als Bürgermeister:
Wie war das für einen Grünen?
Von Uwe Sternbeck
In Ausgabe 5/2022 (Erscheintermin: 31. August) wird Uwe Sternbeck einen Beitrag über Grüne Führungskräfte in der Verwaltung veröffentlichen. Er selbst war gut 15 Jahren hauptamtlicher Bürgermeister im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge, bis November 2019. Er zog für die AKP Bilanz.
Zum Artikel aus AKP 5/2019
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Kulturpolitik:
Kunst und Kultur als Orte des Ankommens
Von Claudia Roth
Demokratien brauchen eine lebendige Kultur. Viele Künstler*innen und Kreative aus der Ukraine finden nun in Deutschlands Kommunen Zuflucht. Dort stehen wir in der Verantwortung, ihnen den künstlerischen Ausdruck zu ermöglichen, und setzen dabei gleichzeitig ein Zeichen für Solidarität und Freundschaft.
Zum Artikel aus AKP 4/2022
Strategie der Region Hannover:
Klimaanpassung klar kommunizieren
Von Robert Exner und Aylin Seeligmann
Dem Klimawandel durch Anpassungsstrategien und Modellvorhaben begegnen – das erfordert auch Informations- und Überzeugungsarbeit: Sie macht das kommunale Handeln plausibel, sorgt für Akzeptanz und spornt an, mitzumachen.
Zum Artikel aus AKP 3/2022
Als Nachwuchs-Politiker im Gemeinderat:
„Erst mal zwei Jahre den Mund halten und zuhören“
Von Sebastian Hansen
Das war einer der ersten Sätze, die Sebastian Hansen zu hören bekam, als er im Sommer 2015 in den Gemeinderat nachrückte. Mit damals 20 Jahren war er als junger Mensch eine äußerst seltene Erscheinung in einem kommunalpolitischen Gremium. Mehr von ihm wird im Schwerpunkt „Junge Politik“ in unserer Ausgabe 1/21 zu lesen sein.
Zum Artikel aus AKP 6/2018
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.