AKP 2/2025:
Digitales

Wie schützen wir kritische Systeme? Wie nutzen wir offene Daten für das Gemeinwohl? Wie organisieren wir die Verwaltung der Zukunft? Der Schwerpunkt „Digitales“ der AKP 2/2025 beleuchtet die Probleme und Chancen, die in der Digitalisierung für die Kommunen stecken.

Weitere Themen:

  • Neunter Altersbericht der Bundesregierung
  • Gemeindesteuern: Zwei Fliegen mit einer Klappe
  • Kommunale Energiewende – Inspiration aus Frankreich
  • Umgang mit Alkohol und Tabak: Werbung, Jugendschutz, Ökologie
  • Nahverkehrspläne für einen besseren ÖPNV
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 2/2022:
Energiewende

Die Aufgaben sind umfangreich: Aus Atom, Kohle und mittelfristig auch Gas aussteigen, Wind- und Sonnenenergie ausbauen, die Wärmewende hinkriegen, Sektoren koppeln und Wasserstoff nutzen. Die Autor*innen des aktuellen AKP-Schwerpunkts Energiewende zeigen, wie es gehen kann.

Weitere Themen:

  • EU-Whistleblower-Richtlinie – Was jetzt schon zu tun ist
  • Beauftragung von Schulsozialarbeit: Jugendhilfe ist kein Wirtschaftsgut
  • Zuwendungsrichtlinie in Kiel
  • Schutz vor staatlicher Diskriminierung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Rederecht
Zum Inhaltsverzeichnis

Bürgerenergiegenossenschaften:
Zurück an den Katzentisch?

Von Herbert Klemisch

Um die Energiewende zu schaffen, braucht es Bürger*innen, die engagiert anpacken. Bürgerenergiegenossenschaften, die ihren eigenen Strom oder ihre Wärme direkt vor Ort produzieren, leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Dennoch sinkt ihr Anteil an der gesamten Energieproduktion in den letzten Jahren stetig. Zu kämpfen habe sie auch mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Zum Artikel aus AKP 3/2021

AKP 6/2019:
Energie- und Wärmewende

Windräder, Photovoltaik- und Biogasanlagen: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt. In AKP 6/2019 steht, was für die Energie- und Wärmewende nötig wäre – und was Kommunen tun können.

Weitere Themen:

  • Onlinezugangsgesetz – schöne neue Verwaltungswelt
  • Kreis Vorpommern-Greifswald: Weiterhin ohne Biotonne
  • Kommunale Mängelmelder und die Misere des Fußverkehrs
  • Stadtverwaltung Aarhus: Altersfreundlichkeit auf Dänisch
  • HOAI: Wie geht es nach dem Urteil weiter?
Zum Inhaltsverzeichnis
Top