Herzlich willkommen im AKP-Archiv. Hier finden Sie alle unsere Beiträge, Hefte und Bücher – sortiert nach ihrer Erstveröffentlichung hier im Netz.

Schulen als Ort der kommunalen Mitgestaltung:
Vom Klassenzimmer zum Marktplatz
Von Sönke Zankel und Christian Jansen
Vielerorts veröden die Zentren. Der alte Marktplatz verliert an Bedeutung. Wo Geschäfte schließen und Menschen nicht mehr aufeinandertreffen, vielleicht sogar viele wegziehen, haben es Gemeinsinn und Partizipation schwer. Kann Schule einen Beitrag leisten, diesen Teufelskreis zu durchbrechen? Und das Interesse bei jungen Menschen wecken, sich für ihr Lebensumfeld zu engagieren?
Zum Artikel aus AKP 5/2022
AKP 6/2022:
Wasser
Wer kommt bei Wassermangel zuerst an die Reihe, was gibt’s Neues von der Schwammstadt, wie geht im Ahrtal der Wiederaufbau voran? Kläranlagen sind ebenso Thema dieses Schwerpunktes wie die Umweltkatastrophe in der Oder.
Weitere Themen:
- Onlinezugangsgesetz in der Umsetzung – Deutsche Langsamkeit
- Kommunen und ihre Unternehmen in der Energiekrise
- Schools4Future – Klassenziel: Die klimaneutrale Schule
- Inklusive Spielplätze: Raus aus der Passivität
- Kleingärten und grüne Infrastruktur
Gaskrise:
Ein gemeinsamer Kraftakt
Von Daniela Schneckenburger
Zum Kommentar aus AKP 5/2022
Juli-Sturzfluten im Rhein-Erft-Kreis:
The Days After Tomorrow
Von Elmar Gillet
Im November 2021 kam ein – auch selbst betroffener – Kommunalpolitiker aus dem Rhein-Erft-Kreis zu Wort: Warum waren die Folgen in seiner Region so verheerend und wie fielen die ersten Reaktionen der Kommunalpolitik aus?
Zum Artikel aus AKP 6/2021
Juli-Sturzfluten und Hochwasserrisikomanagement:
Was ist maximal möglich?
Interview mit Annegret Thieken
Was hätte man an Ahr oder Erft voraussehen, was verhindern können? Und was können beziehungsweise müssen wir aus den Sturzfluten des Sommers 2021 lernen? Erste Antworten gab eine Expertin für Naturrisikenforschung.
Zum Interview aus AKP 5/2021
Wassermangel und das Brandenburger Niedrigwasserkonzept:
Wir müssen den Pegel halten
Von Isabell Hiekel
Die sandigen Brandenburger Böden leiden stark unter Hitze und anhaltender Trockenheit, das Land ist besonders schnell von extremer Dürre betroffen. Dem setzt das bündnisgrün geführte Umweltministerium des Landes ein Niedrigwasserkonzept entgegen. Bei der Vorsorge und dem Management von Wasserknappheit sind auch die Kommunen gefragt.
Zum Artikel aus AKP 5/2021
Trinkwassergewinnung und Naturschutz in Augsburg:
Eine jahrhundertealte Tradition
Von Reiner Erben
Augsburg ist mit seinem über 800 Jahre alten und weltweit einzigartigen Wassermanagement-System seit Sommer 2019 UNESCO-Weltkulturerbe: Seit Jahrhunderten fließt das Trink- und Brauchwasser getrennt in die Stadt; heute kann die Bevölkerung die nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit einem eigenen Regenio-Wassertarif unterstützen.
Zum Artikel aus AKP 6/2020
Fische im Klimawandel:
Wie bleiben Aal und Forelle uns noch lange erhalten?
Interview mit Christian Wolter
Rund ums Wasser wird es in der nächsten Ausgabe 6/2022 gehen. Begleitend veröffentlichen wir hier Beiträge zum Thema aus vorangegangenen Ausgaben. Wir beginnen mit einem Interview aus dem Schwerpunkt Waschbär, Kuh und Co.
Ausbleibender Regen und heiße Sommer sind auch in Flüssen, Bächen und Teichen zu spüren. Höhere Wassertemperaturen setzen den Fischen zu.
Zum Artikel aus AKP 1/2020
Nachnutzung des Karstadt-Gebäudes in Lübeck:
Viele Klassenräume und ein neues Wohnzimmer
Von Nicolas Döring, Axel Flasbarth und Mandy Siegenbrink
Viele deutsche Innenstädte befinden sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Der stationäre Einzelhandel steht angesichts der schier übermächtigen Online-Konkurrenz stark unter Druck. Zusätzlich leidet er unter den Folgen der Corona-Pandemie. Für die ohnehin seit langem kriselnden Warenhausketten bedeutet das an zahlreichen Standorten das Aus. Was wird aus den wuchtigen Konsumtempeln? – Ein Studier- und Wohnzimmer für die Stadt, so der Plan in Lübeck.
Zum Artikel aus AKP 3/2022
Recht auf Ganztagsbetreuung für Kinder:
Fachkräfte fehlen überall
Von Daniela Schneckenburger
Zum Kommentar aus AKP 5/2022