AKP 1/2025:
Sport und Bewegung

Was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen für Sportvereine bedeutet, wird ebenso thematisiert wie die Gestaltung zeitgemäßer Förderrichtlinien oder die sanierungsbedürfte Sportinfrastruktur. Außerdem geht es um Sportentwicklungspläne, das Konzept Safe Sport, um die Bewegungsförderung und das Schwimmenlernen von Kindern sowie das Netzwerken mit Sportvereinen.

Weitere Themen:

  • Ampel-Bilanz aus Sicht der Kommunen
  • Bürgerräte – Mit dem Los Probleme lösen
  • Verwaltung: Böblingen bringt Arbeit und Familie in Einklang
  • Biodiversität im Siedlungsraum – Mehr Vielfalt wagen!
  • Grüne in kommunalen Aufsichts- und Verwaltungsräten
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 5/2022:
Stadt und Land

Städtische Agrarpolitik, rurales Coworking und neue Landlust, Umlandstadt statt Stadtumland: Das Verbindende und der Perspektivwechsel kennzeichnen diesen Schwerpunkt. Nicht nur für die ökologischen Transformationsprozesse gilt: Keine Stadt ohne Land.

Weitere Themen:

  • Energiearmut: Der Winter kommt
  • Augsburger Baumkonzept gegen den Klimawandel
  • Grüne Führungskräfte in der Verwaltung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Antragsrecht
  • Gebühren für das Bewohner*innenparken
Zum Inhaltsverzeichnis

Studie zu offenen Daten in Kommunen:
Die Chancen überwiegen die Risiken

Von Tobias Bürger, Annegret Hoch und Henrik Scheller

Wie hilfreich offene Daten sein können, zeigte sich gleich zu Beginn der Corona-Pandemie: Viele BürgerInnen bekamen Informationen zur aktuellen Gefährdungslage direkt von ihrer Stadt, dem Kreis oder der Gemeinde. Eine Studie zeigt: Zwar sind gerade für kleinere Kommunen die Hürden zur Bereitstellung offener Daten groß – doch gibt es praktische Lösungen.

Zum Artikel aus AKP 6/2020

Das Kölner Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung:
Zwei Perspektiven, ein Anliegen

Von Dieter Schöffmann

Üblicherweise werden Bürgerschaft und Verwaltung als Gegensätze betrachtet, treffen hier doch verschiedene Denk- und Arbeitswelten aufeinander. Ein Projekt der Stadt Köln schafft einen festen Rahmen, in dem VertreterInnen aus dem Ober-bürgermeisterdezernat sowie der Freiwilligenagentur gemeinsam an besseren Beteiligungsmöglichkeiten arbeiten.

Zum Artikel aus AKP 1/2020

Top