Schlagwort: Umwelt
AKP 2/2022:
Energiewende
Die Aufgaben sind umfangreich: Aus Atom, Kohle und mittelfristig auch Gas aussteigen, Wind- und Sonnenenergie ausbauen, die Wärmewende hinkriegen, Sektoren koppeln und Wasserstoff nutzen. Die Autor*innen des aktuellen AKP-Schwerpunkts Energiewende zeigen, wie es gehen kann.
Weitere Themen:
- EU-Whistleblower-Richtlinie – Was jetzt schon zu tun ist
- Beauftragung von Schulsozialarbeit: Jugendhilfe ist kein Wirtschaftsgut
- Zuwendungsrichtlinie in Kiel
- Schutz vor staatlicher Diskriminierung
- Mein Recht als Ratsmitglied: Rederecht
Moore:
Mehr draus machen
Von Susanne Abel
Anfang September hat das Bundesumweltministerium die Nationalen Moorschutzstrategie veröffentlicht. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir diesen Artikel aus dem Schwerpunkt „Grüne Infrastruktur“:
Viele Kommunen haben Moorflächen – und wissen nicht, welche Probleme, aber auch welche Potenziale sich im torfigen Boden verbergen. Moore sind heute zum Großteil für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung trockengelegt und sehen nicht wie Moore aus. Ebenfalls nicht sichtbar: Diese entwässerten Moorböden sind ein riesiges Klimaproblem. Sie setzen große Mengen an CO2 frei. Kommunen wie Greifswald machen vor, wie man mit den sensiblen Flächen umgehen könnte.
Zum Artikel aus AKP 1/2019
Oliver Decken, Rita A. Herrmann (Hg.):
Kommunale KLIMA Politik
Klimaschutz und Anpassungs-Strategien
Das Buch ist zurzeit leider vergriffen, eine neue Auflage ist in Planung.
Alle reden über das Klima – aber wie geht kommunale Klimapolitik? Diese Arbeitshilfe enthält gute Argumente, benennt Handlungsfelder und setzt Prioritäten. Das Buch erklärt Strukturen und Strategien, thematisiert die Finanzen und blickt über den Tellerrand.