Home

Service


Kommunalpolitik in Zeiten der Energiekrise

Auf dieser Seite finden Sie von uns zusammengetragene Links auf Anfragen und Anträge Grüner Kreistags-, Stadtrats- und Gemeinderatsfraktionen sowie auf weitere hilfreiche Seiten und Publikationen. Dieses Informationsangebot wird von uns kuratiert und regelmäßig aktualisiert.

Unsere aktuellen Publikationen


AKP 3/2023: Mobilität

AKP 3/2023:
Mobilität

Das Deutschlandticket ist da – wie gehts weiter mit dem ÖPNV, was gibts Neues zur Finanzierung? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Was braucht der Rad- oder der gewerbliche Verkehr? Dies und noch viel mehr im neuen Heft der AKP.

Weitere Themen:

  • Barrierefreie Kommunalverwaltung
  • Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie
  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschul-Kinder
  • Meinungs- und Kunstfreiheit in öffentlichen Einrichtungen
  • EU-Förderprogramm LEADER
Zum Inhaltsverzeichnis

Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis

Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3

Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.

Zum Inhaltsverzeichnis

News


Bildungswerke Norderstedt:
Wie lernen wir 2040?

Von Konni Wangelin

Unter dem Dach des Eigenbetriebes Bildungswerke befinden sich die Volkshochschule und die Büchereien bereits seit Ende 2007. Nun will die Stadt im schleswig-holsteinischen Kreis Segeberg die noch getrennten Organisationsstrukturen zusammenführen und so der Bevölkerung einen einheitlichen Zugang zum Lernen schaffen.

Zum Artikel aus AKP 3/2016

Struktur und Aufgaben des Bevölkerungsschutzes:
Katastrophenschutz beginnt vor Ort

Von Angela Clemens-Mitschke

Alle staatlichen Gliederungen – Bund, Länder und Kommunen – haben die umfassende Aufgabe derGefahrenabwehr. Dabei fächert sich der Bevölkerungsschutz in ein komplexes System föderal verteilter Zuständigkeiten auf. An diesem subsidiär aufgebauten Bevölkerungsschutzsystem wirken alle Be-teiligten entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenzen, Fähigkeiten und rechtlichen Grundlagen mit.

Zum Artikel aus AKP 5/2011

Top