AKP 6/2024:
Wärmewende

Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
  • Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
  • Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
  • Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung
Zum Inhaltsverzeichnis

Sozial verträgliches Nachtleben in Hannover:
Perspektive wechseln, miteinander reden, Konflikte vermeiden

Von Finn Derben und Philip Hellberg Mit einem Bierchen vom Kiosk in der Hand die Limmerstraße entlang flanieren – diese Abendvergnügung hat in Hannover-Linden Tradition. Doch das immer beliebtere „Limmern“ führte zu Konflikten. Es wurde voller, lauter, dreckiger. Gemeinsam arbeitet man im LimmernLabor an einem ganzheitlichen und präventiven Konzept und …

Waffenverbotszone in Frankfurt am Main:
Zwischen Kriminalität und Kontrolle

Von Christoph Rosenbaum Bei Sicherheit und Ordnung denken immer noch viele Menschen an „Law and order“ – also an jede Menge Polizei, Kameras und Kontrollen. Darüber hinaus diskutieren in letzter Zeit einige Städte vermehrt über die Einführung einer Waffenverbotszone. Dahinter verbirgt sich Symbolpolitik, die im schlimmsten Fall sogar Unsicherheit schafft. Wie eine grüne Antwort aussehen kann, darüber hat sich die Stadtratsfraktion im Frankfurter Römer Gedanken gemacht. Zum Artikel aus AKP 4/2023
Top