Gender-Verbote:
Komisch und doch bitterernst
Von Katharina Schulze
Zum Kommentar aus AKP 3/2024
Lesen Sie in diesem Schwerpunkt, wie Kommunen mit Wohnungsunternehmen und Genossenschaften besser kooperieren und welche Instrumente der Bodenvorratspolitik es gibt. Welches Potenzial im Thema Werkswohnungen steckt und was die Schwierigkeiten beim Bauen auf dem Supermarkt sind. Wo Tiny Houses eine Notlösung sein können und wo Tiny Living das durchdachtere Konzept ist. Was aus einem Gemeindehaus werden kann und wie Wohnprojekte bundesweit zusammenarbeiten.
Weitere Themen:
Von Alexandra Geese und Julia Höller
Verkehrsplanung und Stadtentwicklung wurden bisher vor allem an den Bedürfnissen männlicher Berufspendler ausgerichtet – weil sie die meisten Pläne machen. Frauen fahren aber weniger mit dem Auto und mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gender Budgeting kann helfen, die Haushaltsmittel gerechter zu verteilen. Das Geld fließt dann genauso in
Verkehrsmittel, die von Frauen bevorzugt werden. Radverkehr, ÖPNV und viele grüne Ziele profitieren davon.
Zum Artikel aus AKP 2/2021
Zuverlässige BordellbetreiberInnen, Kondompflicht und Prostituierte mit Anmeldebescheinigung: Fachleute haben Zweifel, daß die Regelungen des neuen Prostituiertenschutzgesetzes in der Praxis tatsächlich zielführend sind. Davon abgesehen stehen Städte und Landkreise aktuell vor der anspruchsvollen Aufgabe, in der Umsetzung vor Ort das Bestmögliche zu erreichen.
Zum Artikel aus AKP 5/2017
Von Mareike Engels und Nina Eggers
Rund ein Drittel aller Asylanträge wird in Deutschland von Frauen gestellt. In der Flüchtlingsdebatte jedoch bleiben sie das „unsichtbare Geschlecht“: Ihre Erlebnisse und Bedürfnisse werden vielfach nicht genügend gehört und beachtet. Dabei brauchen sie besonderen Schutz und Förderung.
Aus AKP 4/2016
Mit der erneuten Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin scheinen Frauen auch die letzte Männerbastion in der Politik erobert zu haben. Aber dieses massenmedial vermittelte Bild von erfolgreichen Karrierefrauen deckt sich nicht mit dem durchschnittlichen politischen Alltagsgeschäft. Lars Holtkamp und Sonja Schnittke analysieren in ihrer politikwissenschaftlichen Studie die politische Repräsentanz von Frauen in Bund, Länder und Kommunen.