Schlagwort: Bauen
Handwerk und Bauwende:
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
AKP 1/2023:
Bauwende
Was tut sich im politischen Berlin und was muss sich dort noch tun? In diesem Rahmen zeigt der Schwerpunkt kommunale Handlungsfelder auf: Es geht um die nachwachsenden Rohstoffe Holz und Stroh sowie ums serielle Sanieren, um Konzeptvergaben und Gebäudeleitlinien, um Bündnispartner*innen wie das Handwerk oder die Architects For Future.
Weitere Themen:
- Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel
- Transparenz: Muster-Verhaltenskodex für Gemeinderatsmitglieder
- Kommunale Haushalte 2023 – Schweres Fahrwasser
- Schutz vor Lichtverschmutzung im Sternenpark Rhön
- Mein Recht als Ratsmitglied: Öffentlichkeit
Ressourcenschutz im Bauwesen:
Als gäbe es kein Morgen …
Suffizienz-Modellprojekt Ecovillage Hannover:
Tiny Living statt Tiny Houses
Hans Mönninghoff
Wohnungen für alle Schichten, gemeinschaftliches Leben und ein möglichst geringer ökologischer Fußabdruck: Aus der Ursprungsidee einer Tiny House-Siedlung entsteht am Stadtrand von Hannover ein urbanes Ökodorf.
Zum Artikel aus AKP 1/2022
Solare Baupflicht:
Das Potenzial der Dächer
Solarstrom wird künftig der wichtigste Lieferant Erneuerbarer Energien – wenn wir ihn lassen oder ihn sogar fördern.
Wie eine Solare Baupflicht funktionieren kann, erläutert dieser Beitrag.
Zum Artikel aus AKP 5/2021
Beteiligungsprozesse zu Bauvorhaben und Gestaltungsfragen in Dresden:
Zwischen Bürgerblick und Architektendialog
Von Thomas Löser
Über Stadtplanung und Architektur lässt sich trefflich streiten – erst recht in Städten wie Dresden. Dort beschäftigen zwei Projekte Politik, Planer*innen und Bevölkerung: die Bebauung des Königsufers und ein neues Verwaltungszentrum. Die jeweils gewählten Beteiligungsformate bergen Chancen wie Risiken.
Zum Artikel aus AKP 2/2021