Unsere aktuellen Publikationen
AKP 4/2025:
Kommunen im Minus
Das kommunale Defizit ist groß wie nie. Welche Wege führen aus dem Minus? Wie retten wir Errungenschaften wie Klimaschutz oder Inklusion vor dem Rotstift? Dies und mehr im aktuellen Schwerpunkt von AKP 4/2025.
Weitere Themen:
- Sachkundige Bürger*innen: Mitwirken statt nur zuschauen
- Mobilität zu Fuß: Wie gut geht es sich in der Stadt?
- Umgang mit Hitze in den Kommunen
- ADFC Fahrradklima-Test
- Bürgermeisterabwahl in Potsdam
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Auswertung von kommunalen Mängelmeldern – Teil 2:
Es bleibt holprig – Fahrradfahren in der Stadt
Von Mathias Wilde und Judith Hojer
Über kommunale Mängelmelder können Bürger*innen auf verschiedenste Defizite im öffentlichen Raum hinweisen. Dabei werden auch strukturelle Schwachstellen im Verkehrsbereich sichtbar. Ein erster Beitrag befasste sich mit den Widrigkeiten des Fußverkehrs. Dieser zweite Teil wirft nun einen Blick auf Meldungen zum Radverkehr.
Zum Artikel aus AKP 2/2020
Auswertung von kommunalen Mängelmeldern – Teil 1:
Die Misere des Fußverkehrs
Von Matthias Wilde
Üblicherweise beschränken sich die Kategorien eines Mängelmelders auf Müllablagerungen, Laternenausfälle, Gefahrenstellen oder Straßenschäden. Bei manchen dieser Online-Plattformen sind die Themen weiter gefasst und ermöglichen Hinweise zu strukturellen Defiziten, etwa im Verkehrsbereich. Einige der Antworten offenbaren eine fatale Haltung mancher Verwaltung: die Marginalisierung des Fußverkehrs.
Zum Artikel aus AKP 6/2019
Drohnen im städtischen Luftraum:
Schaut nach oben
Von Monika Zimmermann
Straßen sind voll und verstopft – da plant der schlaue Produzent, Personen und Güter durch die Luft zu befördern und denkt, alle wären glücklich. Es gibt Gründe zur Vorsicht, wenn es um die Nutzung der Ressource städtischer Luftraum und ihre zukünftige Regulierung geht.
Zum Artikel aus AKP 1/2020
Young Carer:
Wenn Kinder und Jugendliche zu Pfleger*innen werden
Von Kerstin Celina
Young Carer schultern mehr, als ihre jungen Schultern tragen können. Sie brauchen selbst – altersgerechte! – Unterstützung und sind bislang fast nie im Blickfeld politischer Arbeit.
Zum Artikel aus AKP 2/2021
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz:
Die Verkehrswende geschieht nicht von allein
Von Stefan Gelbhaar
Die Verkehrsstrukturen müssen sich dringend ändern. Klima- und Lärmschutz, Unfallrisiken, verdichtete Städte, aber auch das fehlende Mobilitätsangebot in den ländlichen Räumen führen zu ebendieser Schlussfolgerung. Oft hapert es am Geld. Unser Autor erklärt, ob das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz daran etwas ändert.
Zum Artikel aus AKP 5/2020
Leistungen für Asylbewerber*innen: Zwangsverpartnert in der Gemeinschaftsunterkunft
Von Anja Stahmann
Zum Kommentar aus AKP 2/2021
Europäische Agrarpolitik und Ernährungssicherheit:
Mehr als eine Frage des Ertrags
Von Martin Häusling
Zahlreiche Gutachten verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in Deutschland sowie der Europäische Rechnungshof machen seit Jahren klar: Wenn wir nicht umsteuern, gefährden wir die Ernährungssicherheit. Was lernt Europa und was lernen wir daraus?
Zum Artikel aus AKP 6/2020
Hass und Hetze im Netz:
Wir müssen handeln – Hate Speech geht uns alle an
Von Katharina Schulze
Wer Hass und Hetze im Internet verbreitet, will anderen die Würde, die Menschlichkeit und das Recht auf körperliche Unversehrtheit absprechen. Mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung hat das nichts zu tun – unsere Demokratie gerät in Gefahr. Sie und alle unsere Grundrechte müssen wir immer verteidigen: im ganzen Land, in jeder Kommune.
Zum Artikel aus AKP 1/2020
Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge:
Mit 18 zurück in die Notunterkunft?
Von Johanna Karpenstein
Das ist keine Lösung, sondern eine Gefahr für die – nicht nur – berufliche Zukunft der jungen Erwachsenen und die bisherigen Erfolge der Jugendhilfe. Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) appellierte 2016 an die Kommunalpolitik, sich dieser Flüchtlingsgruppe besser anzunehmen. Dieser Beitrag ist weiter aktuell; in der kommenden Ausgabe 2/2021 beschreibt Angelika Birk, wie ehrenamtliche Vormünder diese Heranwachsenden untersützen können.
Zum Artikel aus AKP 2/2016
Den Haushalt verstehen:
Wer suchet, der findet!
Von Manfred Busch
Unser Autor – Ökonometriker und Kämmerer in Ruhestand – hat ein Analyse-Modell entwickelt: Es soll sicherstellen, dass keine quantitativ bedeutsamen Änderungen in der Haushaltsstruktur übersehen, also die geplanten Veränderungen und Schwerpunktsetzungen sichtbar werden.
Ergänzendes Material für diesen Beitrag gibt es hier.
Zum Artikel aus AKP 5/2020