Unsere aktuellen Publikationen
AKP 5/2023:
Fachkräftemangel
Qualifizierte Kolleg*innen fehlen an allen Ecken und Enden. Wo und wie finden private und öffentliche Arbeitgeber die dringend benötigten Mitarbeiter*innen? Mehr dazu im Schwerpunkt dieser AKP-Ausgabe.
Weitere Themen:
- Kommunale Wärmeplanung: Die Wende meistern
- Baugesetzbuch vs. Europarecht: Wie geht’s weiter nach dem 13b-Urteil?
- Wenn Kaufhäuser sich verwandeln: Vom Problemfall zum Zukunftsort
- Lokalzeitungen vor dem Aus – Spätestens 2034 ist Schluss
- Podcast zur Ratspolitik: Hier gibt’s was auf die Ohren
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Genehmigung von Schwertransporten:
Dreihundert Bäume und ein Flugzeug
Von Ulrich Schmersow und Darius Wenhold
Der Serengeti-Park versucht seit zwei Jahren, einen ausgemusterten Airbus nach Hodenhagen zu schaffen, um ihn dort als Restaurant aufzustellen. Erfolgreich wehren sich bislang Politik, Umweltverbände und Anwohner*innen gemeinsam gegen diesen Transport vom Flughafen Hannover in den südlichen Heidekreis.
Zum Artikel aus AKP 2/2023
Belastungen für kommunale Ausländerbehörden:
Herzlich willkommen …
Von Helmut Dedy
Zum Kommentar aus AKP 3/2023
Fahrradstellplätze:
Gut geparkt ist halb gewonnen
Von Linus Goericke
Ob in den bestehenden dicht bebauten Vierteln oder im Neubaugebiet: Wer das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel fördern will, muss auch an die parkenden Räder denken. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) gibt praktische Tipps.
Zum Artikel aus AKP 4/2022
Gebühren für das Bewohner*innenparken:
Ungenutzte Spielräume und ein hilfreiches Urteil
Von Monika Zimmermann
Seit 2020 können die Bundesländer den Gebührenrahmen für das Bewohner*innenparken bestimmen oder dies an ihre Kommunen delegieren. Das wird unterschiedlich genutzt – ein Urteil zur Freiburger Satzung könnte dem Thema neuen Schwung verleihen.
Zum Artikel aus AKP 5/2022
Kommunale Verkehrsinfrastruktur:
Es bröckelt
Von Wulf-Holger Arndt und Stefan Schneider
Eine bundesweite Kommunalbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik hat ergeben, dass nach Einschätzung der Kommunen ein Drittel ihrer Verkehrsstraßen in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand ist.
Zum Artikel aus AKP 3/2022
Radverkehr:
Wie geht’s weiter nach dem Boom?
Interview mit Katalin Saary
Wann wird endlich aus dem Auto-Parkplatz am Straßenrand eine abschließbare Fahrradbox? Was macht eine gute Fahrradstraße aus? Wie läufts bei den Radschnellwegen? Und bleibt der Fußverkehr bei all dem auf der Strecke?
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Kommunen aus Hessen gestalten Logistik:
Hier liefert der Imker die Shiitake-Pilze
Von Sabine Jennert und Anja Sylvester
Betrieben im ländlichen Raum fehlen oft bezahlbare Transportlösungen, hier brauchen nachhaltige regionale Wirtschaft und Nahversorgung kreative Antworten. Auch die Kommunen sind gefragt: Sonst übernehmen Online-Anbieter dort das Geschäft, wo die lokale Logistik schwächelt – und die Region ist außen vor.
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Ökologischer Lieferverkehr mit Mikrodepots:
Auf der letzten Meile wird’s kompliziert
Von Jens-Holger Kirchner
Mehr denn je ächzen die Städte unter den wachsenden (Liefer-)Verkehren. Manchmal stehen drei Transporter gleichzeitig in einer Straße. In Berlin sammelt man gute Erfahrungen mit Mikrodepots.
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Vom Verkehrsentwicklungsplan zur kommunalen Mobilitätsstrategie:
Lasst uns Mobilität gestalten
Von Konrad Otto-Zimmermann
Ausreichende Mobilität bei weniger Verkehr: Das ist das Ziel von Mobilitätsstrategien, einem Instrument
der Mobilitäts- und Verkehrswende, aber auch der Sozial- und Stadtentwicklungspolitik.
Zum Artikel aus AKP 3/2021
Handwerk und Bauwende:
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Von Carsten Benke und Melanie Becker
Das Handwerk ist in zahlreiche „Wenden“ der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzdebatte involviert. Eine Million Betriebe sind bei der Energie- und Verkehrswende sowie beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft sowohl Betroffene als auch gestaltende Akteure. Auch die Bauwende beschert dem Handwerk erhebliche Herausforderungen – und es eröffnen sich gleichzeitig große Potenziale.
Zum Artikel aus AKP 1/2023