Unsere aktuellen Publikationen
AKP 2/2023:
Sparen
Es geht nicht nur ums Geld – man kann auch Energie, Abfall und Ressourcen sparen. Außerdem ist es nicht immer klug oder effizient, den Rotstift anzusetzen. Mehr über die Balance zwischen Sparen und Investieren im Schwerpunkt der AKP-Ausgabe 2/23.
Weitere Themen:
- Reform der Krankenhausfinanzierung
- Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen
- Moorbodenschutz: Win-win – Wiedervernässung
- Planung und Genehmigung von Kiesgruben
- Schottergärten – Mehr Wildnis wagen
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Kommunale Steuereinnahmen zwischen Pandemie und Ukraine-Krise:
Mehr Risiken als Chancen
Von Wolfgang Pohl
Die Steuerschätzung vom Mai 2022 fiel nur vordergründig positiv aus. Die Einnahmeerwartungen für 2022 verkehren sich in ein reales Minus, jedenfalls für die Gemeinden.
Zum Artikel aus AKP 4/2022
Resiliente Haushaltspolitik:
Mit mehr Vorsorge das Dasein sichern
Von Gabriele C. Klug
Krisen und Katastrophen der letzten Monate und Wochen haben es gezeigt: Wir müssen alle lernen, out of the box zu denken und einige althergebrachte, vertraute Denkweisen auf ihren Sinn zu überprüfen und Instrumente fortzuentwickeln. Das gilt auch für die Finanzpolitik.
Zum Artikel aus AKP 5/2021
Den kommunalen Haushalt politisch steuern:
Gezielte Wirkung
Von Peter Finger
Die finanzielle Situation der kommunalen Haushalte hat sich auch in den vergangenen Jahren nicht durchgreifend verbessert. Nach wie vor gibt es in vielen Haushalten Fehlbeträge und gesetzlich notwendige Haushaltssicherungskonzepte. Gibt es trotz schwieriger finanzieller Lage Möglichkeiten für ein strategisches Sparen?
Mehr zum Thema lesen Sie im Schwerpunkt „Sparen“ der AKP-Ausgabe 2/2023.
Zum Artikel aus AKP 2/2021
Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel:
Kein Luxus, sondern Verpflichtung
Von Renate Treutel
Kinder und Jugendliche sind verbindlich in kommunale Aushandlungsprozesse einzubeziehen. Bei allen Vorhaben und Planungen ist immer zu prüfen, ob und in welcher Weise ihre Interessen berührt sind, das Wohl des Kindes sogar Vorrang hat. So regelt es eine Leitlinie in Kiel für Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie ist ein Baustein der Beteiligungsstrategie und für die Ämter der Landeshauptstadt ein verbindlicher Rahmen.
Zum Artikel aus AKP 1/2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Kommunen entzünden ein Leuchtfeuer
Von Manfred Beck und Thomas Schwab
Zukunftsfähige Kommunalpolitik richtet sich an den 17 Nachhaltigskeitszielen der Vereinten Nationen aus. Weil es dafür ein entsprechendes Wissen und die notwendigen Handlungskompetenzen aller Bürger*innen braucht, sollten Kommunen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Agenda setzen. Diejenigen, die bereits vorangegangen sind, konnten gute Erfahrungen sammeln und sind zu Leuchttürmen für andere Gesellschaftsbereiche geworden. Doch folgen diesem Beispiel bislang nur wenige – auch, weil Städte und Kreise hierfür mehr Unterstützung brauchen, ergab eine Tagung.
Zum Artikel aus AKP 1/2023
Mit- und Nachnutzung:
Was wird aus all unseren Klöstern?
Von Ulrike Rose
1.400 klösterliche Niederlassungen gibt es in Deutschland. Oft mit vielen Nebengebäuden und hunderten von Räumen – aber kaum Nachwuchs. Viele Klöster stehen daher vor großen Veränderungen. Hier können Kommunen helfen und mitgestalten.
Zum Artikel aus AKP 6/2022
Schools4Future:
Klassenziel: Die klimaneutrale Schule
Von Oliver Wagner und Lena Tholen
Bundesweit gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – mit riesigen Klimaschutzpotenzialen. Das Projekt Schools4Future befähigt Kinder und Jugendliche darin, selbst daraus einen klimaneutralen Lernort zu machen. Interesse und Einsparmöglichkeiten sind riesig.
Zum Artikel aus AKP 6/2022
Kommunalfinanzen:
Bund in der Verantwortung
Von Karo Otte
Zum Kommentar aus AKP 1/2023
Ressourcenschutz im Bauwesen:
Als gäbe es kein Morgen …
Von Carola Scholz
Der Bausektor gehört zu den Wirtschaftszweigen mit dem höchsten Landschafts-, Rohstoff- und Energieverbrauch. Eine Verbesserung der ökologischen Bilanz wäre längst machbar, das belegen Forschung und Praxisbeispiele.
Mehr zum Thema lesen Sie im Schwerpunkt „Bauwende“ der AKP-Ausgabe 1/2023.
Zum Artikel aus AKP 6/2020
Kommunale Bodenvorratspolitik in Münster und anderswo:
Zwischen Gewinn und Gemeinwohl
Von Gerhard Joksch
Gemeinden sollen für neue Wohnungen sorgen, vor allem für solche, die für Normalverdienende bezahlbar sind. Der folgende Beitrag zeigt, welche Instrumente sie nutzen können und welche Schwierigkeiten sie zu überwinden haben. Das Baulandmobilisierungsgesetz macht jedenfalls Hoffnungen auf eine wirksamere kommunale Bodenvorratspolitik.
Zum Artikel aus AKP 1/2022