Unsere aktuellen Publikationen
AKP 4/2025:
Kommunen im Minus
Das kommunale Defizit ist groß wie nie. Welche Wege führen aus dem Minus? Wie retten wir Errungenschaften wie Klimaschutz oder Inklusion vor dem Rotstift? Dies und mehr im aktuellen Schwerpunkt von AKP 4/2025.
Weitere Themen:
- Sachkundige Bürger*innen: Mitwirken statt nur zuschauen
- Mobilität zu Fuß: Wie gut geht es sich in der Stadt?
- Umgang mit Hitze in den Kommunen
- ADFC Fahrradklima-Test
- Bürgermeisterabwahl in Potsdam
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Neue Fraktion, neue Abläufe:
Trau’ keiner Arbeitsweise über Dreißig
Von Tim Achtermeyer
„It only takes 20 years for a liberal to become a conservative without changing a single idea“, befand schon der amerikanische Anarchist Robert Anton Wilson. Das ist vielleicht ein provokanter Einstieg ins Thema, aber unsere Grünen Fraktionen haben mitunter ja auch etwas anarchistisches. Sie werden sich und ihre Arbeitsweise verändern müssen, um nicht eines Tages strukturkonservativ zu sein.
Zum Artikel aus AKP 1/2021
Bildung und Teilhabe: Wo (k)ein Wille ist, ist auch (k)ein Weg
Von Joachim Rock
Zum Kommentar aus AKP 1/2021
Partizipation in Göttingen:
Die Jugend will ihr Parlament
Von Ina Jacobi, Regina Meyer und Susanne Stobbe
In Heft 1/2021 stellen wir die Ergebnisse einer Studie über kommunale Kinder- und Jugendparlamente vor. In Göttingen hatte es eine Grüne Initiative vermocht, aktive Jugendliche zu vernetzen. Diese haben selbst ein Konzept für ihr Jugendparlament erstellt. Es ging 2020 an den Start.
Zum Artikel aus AKP 5/2019
Steuerakten-Einsicht von Gemeinderäten:
Im Kreis der Wissenden
Von Wilhelm Achelpöhler
Mein Recht als Ratsmitglied: In Heft 1/2021 wird vom Autor ein Beitrag über das Akteneinsichtsrecht erscheinen. In einem früheren Artikel hat er die Regelungen der Bundesländer miteinander verglichen und über das Spannungsfeld Akteneinsicht – Steuergeheimnis geschrieben.
Zum Artikel aus AKP 2/2018
Forschungsprojekt co-produzierte Grünzüge:
Gemeinsam entwickeln
Von Axel Timpe, Katharina Christenn und Frank Lohrberg
Grünzüge sind wichtige Instrumente der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Ein Projekt erforscht im nördlichen Ruhrgebiet, wie sie in Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft langfristig gesichert werden und attraktiv bleiben können. Eines dieser Projekte wird in AKP 1/2021 vorgestellt werden.
Zum Artikel aus AKP 1/2019
Die unterschätzte Ressource Boden:
Zwischen Burn-out und Sold-out
Von Andrea Beste
„Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!“ Maria Helena Sameda schockte 2015 mit diesem Satz die Öffentlichkeit. Die Ressourcenschutz-Expertin der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO sagt: Den Böden gehe es weltweit sehr schlecht und die Verschlechterung gehe rasant weiter. Wenn wir das nicht aufhalten, dann gäbe es für den größten Teil der Menschheit im Jahr 2076 nichts mehr zu essen.
Zum Artikel aus AKP 6/2020
Kandidat*innensuche der Grünen Jugend Baden-Württemberg:
Deine Stadt, Dein Viertel, kein Bock?
Von Theresa King und Lena C. Schwelling
„Die Stadt ist, was wir draus machen“ meint dagegen die Grüne Jugend Baden-Württemberg und startete vor den Kommunalwahlen 2019 eine Bildungsoffensive, um mehr junge Menschen auf die Listen und in die Lokalparlamente zu bringen.
Zum Artikel aus AKP 3/2019
Kinderbürgermeister*innen in Bramsche:
Politik zum Ausprobieren
Von Yannick Richter und Stefanie Uhlenkamp
Schon seit 2014 gibt es in der etwas mehr als 30.000 EinwohnerInnen zählenden Stadt Bramsche Kinderbürgermeister*innen. Jeden Sommer findet dazu während der Ferienbetreuung der Stadtjugendpflege eine entsprechende Wahl statt. Unsere Autor*innen führen durch das Projekt.
Zum Artikel aus AKP 5/2020
Konflikt ums Grundwasser im Landkreis Lüneburg:
Weil’s so kostbar ist
Von Ralf Gros und Petra Kruse-Runge
Im Landkreis Lüneburg spitzt sich ein Streit zu, den viele Kommunen kennen werden: Wer nutzt das Grundwasser? Wieviel und wofür? Hier ist es der Coca-Cola-Konzern, der für sein Vio-Mineralwasser den dritten Brunnen in der Region anlegen will und schon bei der Probebohrung heftigen Widerstand erlebt. Das Medieninteresse ist groß und reicht bis in die Tagesschau. Immerhin geht es um knapp 1.000 Jahre altes Tiefengrundwasser.
Zum Artikel aus AKP 6/2020
Als Nachwuchs-Politiker im Gemeinderat:
„Erst mal zwei Jahre den Mund halten und zuhören“
Von Sebastian Hansen
Das war einer der ersten Sätze, die Sebastian Hansen zu hören bekam, als er im Sommer 2015 in den Gemeinderat nachrückte. Mit damals 20 Jahren war er als junger Mensch eine äußerst seltene Erscheinung in einem kommunalpolitischen Gremium. Mehr von ihm wird im Schwerpunkt „Junge Politik“ in unserer Ausgabe 1/21 zu lesen sein.
Zum Artikel aus AKP 6/2018