Unsere aktuellen Publikationen
AKP 4/2025:
Kommunen im Minus
Das kommunale Defizit ist groß wie nie. Welche Wege führen aus dem Minus? Wie retten wir Errungenschaften wie Klimaschutz oder Inklusion vor dem Rotstift? Dies und mehr im aktuellen Schwerpunkt von AKP 4/2025.
Weitere Themen:
- Sachkundige Bürger*innen: Mitwirken statt nur zuschauen
- Mobilität zu Fuß: Wie gut geht es sich in der Stadt?
- Umgang mit Hitze in den Kommunen
- ADFC Fahrradklima-Test
- Bürgermeisterabwahl in Potsdam
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Stadt – Land – Zukunft:
Gut und gerne leben auf dem Land
Von Britta Haßelmann
Zum Kommentar aus AKP 5/2021
Aktuelle Herausforderungen der (Ab-)Wasserwirtschaft:
Wasserressourcen schützen heißt Klima schützen
Von Martin Weyand
Der Klimawandel stellt auch die deutsche Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Die Branche hat extreme Wetterereignisse bislang sehr gut gemeistert. Damit dies so bleibt, müssen bestimmte Weichen richtig gestellt werden.
Dieser Beitrag erschien im Schwerpunkt „Ressourcen: Boden, Wasser, Luft“. Um Hoch- und Niedrigwasser wird es auch im Schwerpunkt „Resilienz“ der kommenden AKP-Ausgabe 5/2021 gehen.
Zum Artikel aus AKP 6/2020
Der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Corona-Pandemie:
Weitsicht, Glück und Prioritäten
Von Ulrike Gote und Arne Träger
Vor einem Jahr zogen die Autor*innen ein Zwischenfazit aus kommunaler Perspektive: Welche Systeme und Konstellationen haben sich als krisentauglich erwiesen, was können wir aus der Krise lernen? Dieser Erfahrungsbericht und diese erste Analyse aus Kassel wird im Schwerpunkt „Resilienz“ der kommenden AKP-Ausgabe 5/21 fortgesetzt werden.
Zum Artikel aus AKP 4/2020
Ransomware-Attacken auf vernetzte Behörden:
Welche IT-Sicherheitsstrategie hat meine Verwaltung?
Von Ulrich Greveler
Immer häufiger sind Kommunalverwaltungen und öffentliche Einrichtungen Opfer von Trojaner-Angriffen. Meistens geht es dabei schnöde um Geld, das erpresst werden soll. Dass dabei auch wichtige Versorgungssysteme lahm gelegt werden, macht die Sache nicht nur ärgerlich und kostspielig, sondern zu einer echten Gefahr.
Zum Artikel aus AKP 4/2020
Trojaner-Angriff auf die Verwaltung von Neustadt am Rübenberge:
Abschalten – Sofort!
Von Maic Schillack und Kathrin Kühling
Anfang Juli 2021 rief der Landkreis Anhalt-Bitterfeld wegen eines Hacker-Angriffs den Katastrophenfall aus. Aus diesem aktuellen Anlass veröffentlichen wir einen Bericht aus dem niedersächsischen Neustadt am Rübenberge, das 2020 in einer ähnlichen Situation steckte.
Es gibt Tage, die bleiben allen MitarbeiterInnen einer Kommunalverwaltung im Gedächtnis. Die Wahl eines neuen Bürgermeisters etwa, oder aber ein krimineller Angriff. In Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover kam dieser lautlos über das Internet.
Zum Artikel aus AKP 4/2020
Projekt „KLIK green“:
Krankenhaus trifft Klimaschutz
Von Eva Loy und Annegret Dickhoff
Zehn Prozent aller Krankenhäuser und Reha-Kliniken in Deutschland engagieren sich im Projekt „KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz“ für den Schutz des Klimas. Bis April 2022 wollen 250 Einrichtungen mit weniger Energie- und Ressourcenverbrauch mindestens 100.000 Tonnen CO2-Äquivalente vermeiden. Ihre Aktivitäten beweisen: Ein gezieltes und gemeinsames Handeln für Nachhaltigkeit bedeutet keineswegs Verzicht, sondern bringt vielmehr einen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gewinn.
Zum Artikel aus AKP 4/2021
Digitale Teilnahme an Ratssitzungen in Brandenburg:
Von der Corona-Notlösung zur dauerhaften Option
Von Heiner Klemp
Der Brandenburger Landtag macht aus einer befristeten Notlösung eine dauerhafte Option: die Teilnahme an Rats-, Kreistags- und Ausschusssitzungen, ohne vor Ort sein zu müssen. Die Präsenzsitzung soll zwar der Normalfall bleiben. Mit der Änderung der Kommunalverfassung zum 1. Juli 2021 können Mandatsträger*innen aber per Video teilnehmen, wenn sie „aus beruflichen, familiären, gesundheitlichen oder vergleichbaren Gründen“ verhindert sind.
Zum Artikel aus AKP 4/2021
Kohleausstieg Hannover:
Kommunen können Klimaschutz
Von Belit Onay
Zum Kommentar aus AKP 4/2021
Digitalisierungsausschuss in Bielefeld:
Auf einem guten Weg
Von Robert Grafe
Es ist Samstag und du überlegst, mit deinen Kindern in den Tierpark zu fahren. Weil gerade Pandemie ist, musst du dich vorher anmelden. Auf der Homepage deiner Stadt findest du alle nötigen Infos und auch gleich einen Link zur Anmeldung. Sogar ein Video mit Gebärdensprache erklärt dir den Ablauf. Soweit die Theorie – in Bielefeld klappt das dank der Arbeit des Digitalisierungsausschusses auch in der Praxis schon ganz gut.
Zum Artikel aus AKP 4/2021
Ausländerbehörde der Stadt Erfurt:
Digitale Diskriminierung
Von Astrid Rothe-Beinlich
Seit Anfang 2019 werden Termine bei der Erfurter Ausländerbehörde fast nur noch online vergeben; die Wartezeit beträgt mindestens acht bis zehn Wochen. Einen elektronischen Aufenthaltstitel gibt es aber nicht.
Wie Wege ins Bleiberecht aussehen können, lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe 4/2021.
Zum Artikel aus AKP 3/2019