Unsere aktuellen Publikationen
AKP 6/2024:
Wärmewende
Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.
Weitere Themen:
- Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
- Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
- Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
- Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
- Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Planungsbeschleunigungsgesetz für Verkehrsprojekte:
Die Beteiligungskultur wird ausgebremst
Von Stephan Kühn
Am 1. Januar 2019 trat das Planungsbeschleunigungsgesetz in Kraft. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen glaubt nicht, daß die Große Koalition damit aufs richtige Pedal tritt.
Zum Artikel aus AKP 1/2019
Zwanzig Jahre Fahrgastbeirat Frankfurt am Main:
Konstruktive Kritik, bundesweit vernetzt
Von Karin Ruf, Michael Schmidt und Harald Wagner
Seit 20 Jahren besteht der Fahrgastbeirat Frankfurt am Main als ehrenamtliches Gremium, das die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die Verkehrsunternehmen in unserer Stadt berät, aber auch konstruktive Kritik übt.
Zum Artikel aus AKP 6/2018Wahl der Bezirkstage in Bayern:
(Ver-)Doppelte Freude
Am 14. Oktober wählte Bayern nicht nur den Landtag, sondern auch die sieben Bezirkstage. Die Grünen konnten vom allgemeinen politischen Trend profitieren und haben die Zahl ihrer BezirksrätInnen von 18 auf 41 Mandate mehr als verdoppelt.
Zum Artikel aus AKP 6/2018
Elektromobilität im Landkreis München:
Den Ladesäulen-Ausbau besser selber anpacken
Von Markus Büchler
Die Elektrifizierung des Autoverkehrs krankt unter anderem am noch sehr löchrigen und uneinheitlichen Ladesäulen-Netz. Die Kommunen warten bislang vergeblich auf klare Handlungsanleitungen der Bundesregierung. Der Landkreis München, der sich ringförmig um die Hauptstadt der schlechten Luft herum erstreckt, nimmt die Sache nun selbst in die Hand. Vielleicht eine Blaupause für andere Gebietskörperschaften in Deutschland.
Zum Artikel aus AKP 5/2018
Akustisch optimierte Architektur:
Stadt? Kann ganz schön klingen!
Von Trond Maag und Andres Bosshard
Der Sound der Städte ist allgegenwärtig, uns aber nicht immer bewusst. Wie man ihn aktiv gestalten kann und damit die Lebensqualität entscheidend verbessert, erklären unsere Autoren.
Zum Artikel aus AKP 5/2017
Schlachthöfe:
Tierschutz und Arbeitsschutz gehören zusammen
Von Rosi Steinberger
Es gehört zu den unappetitlichsten Themen einer Stadtrats- oder Kreistagssitzung, aber diese Frage muß gestellt werden: Unter welchen Bedingungen werden in der eigenen Kommune Rinder, Schweine oder Hühner geschlachtet? Berichte aus Bayern machen deutlich, wie wichtig das Hinschauen und Kontrollieren ist.
Zum Artikel aus AKP 5/2017
Das neue Prostituiertenschutzgesetz in der Praxis:
Kondome schützen – Bürokratie auch?
Zuverlässige BordellbetreiberInnen, Kondompflicht und Prostituierte mit Anmeldebescheinigung: Fachleute haben Zweifel, daß die Regelungen des neuen Prostituiertenschutzgesetzes in der Praxis tatsächlich zielführend sind. Davon abgesehen stehen Städte und Landkreise aktuell vor der anspruchsvollen Aufgabe, in der Umsetzung vor Ort das Bestmögliche zu erreichen.
Zum Artikel aus AKP 5/2017
Bund-Länder-Einigung:
Neuer Finanzausgleich, alte Strukturschwächen
Die Einigung zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern ist endgültig verabschiedet. Vieles ist neu und alle Bundesländer bekommen mehr Geld. Insgesamt erhalten sie 9,7 Milliarden Euro zusätzlich. Unklar bleibt jedoch, wie insbesondere finanz- und strukturschwache Kommunen profitieren.
Aus AKP 4/2017
Ausbildung und Berufstätigkeit von Geflüchteten in Kommunalen Unternehmen:
Wenn Sahid bei der Stadt anfängt …
Städte, Kreise und Gemeinden können als Vorbilder Geflüchtete in ihrer Verwaltung oder ihren kommunalen Unternehmen beschäftigen. Damit die berufliche Integration auch gelingt, sind besondere Anstrengungen bei der Personalgewinnung, Einstellung und Ausbildung nötig. Sonst kann der Start bei der Müllabfuhr oder der Grünpflege schnell schief gehen. Ein ver.di-Projekt lotet den Bedarf und die Lösungswege aus.
Zum Artikel aus AKP 4/2017
Wahlfreiheit in der Geburtshilfe – Anspruch und Wirklichkeit:
„Gebär doch, wo Du willst“
„Lieber Herr Gröhe, retten Sie unsere Hebammen!“ – über 400.000 Menschen hatten sich 2013 per Online-Petition an den Bundesgesundheitsminister gewandt: vor allem die hohen Haftpflichtversicherungsprämien machten dem Berufsstand schwer zu schaffen. Hektisch wurde vom Bundestag beschlossen, die Kassen zu Ausgleichszahlungen zu verpflichten. Für viele Hebammen und Geburtshelfer aber kam das zu spät, sie hatten sich bereits aus der Geburtshilfe oder sogar ganz aus dem Beruf zurückgezogen. Wie ist die Situation heute?
Zum Artikel aus AKP 3/2017