Home

Unsere aktuellen Publikationen


AKP 1/2025: Sport und Bewegung

AKP 1/2025:
Sport und Bewegung

Was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen für Sportvereine bedeutet, wird ebenso thematisiert wie die Gestaltung zeitgemäßer Förderrichtlinien oder die sanierungsbedürfte Sportinfrastruktur. Außerdem geht es um Sportentwicklungspläne, das Konzept Safe Sport, um die Bewegungsförderung und das Schwimmenlernen von Kindern sowie das Netzwerken mit Sportvereinen.

Weitere Themen:

  • Ampel-Bilanz aus Sicht der Kommunen
  • Bürgerräte – Mit dem Los Probleme lösen
  • Verwaltung: Böblingen bringt Arbeit und Familie in Einklang
  • Biodiversität im Siedlungsraum – Mehr Vielfalt wagen!
  • Grüne in kommunalen Aufsichts- und Verwaltungsräten
Zum Inhaltsverzeichnis

Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis

Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3

Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.

Zum Inhaltsverzeichnis

News


Das neue Prostituiertenschutzgesetz in der Praxis:
Kondome schützen – Bürokratie auch?

Von Anja Ritschel

Zuverlässige BordellbetreiberInnen, Kondompflicht und Prostituierte mit Anmeldebescheinigung: Fachleute haben Zweifel, daß die Regelungen des neuen Prostituiertenschutzgesetzes in der Praxis tatsächlich zielführend sind. Davon abgesehen stehen Städte und Landkreise aktuell vor der anspruchsvollen Aufgabe, in der Umsetzung vor Ort das Bestmögliche zu erreichen.

Zum Artikel aus AKP 5/2017

Ausbildung und Berufstätigkeit von Geflüchteten in Kommunalen Unternehmen:
Wenn Sahid bei der Stadt anfängt …

Von Renate Sternatz

Städte, Kreise und Gemeinden können als Vorbilder Geflüchtete in ihrer Verwaltung oder ihren kommunalen Unternehmen beschäftigen. Damit die berufliche Integration auch gelingt, sind besondere Anstrengungen bei der Personalgewinnung, Einstellung und Ausbildung nötig. Sonst kann der Start bei der Müllabfuhr oder der Grünpflege schnell schief gehen. Ein ver.di-Projekt lotet den Bedarf und die Lösungswege aus.

Zum Artikel aus AKP 4/2017

Wahlfreiheit in der Geburtshilfe – Anspruch und Wirklichkeit:
„Gebär doch, wo Du willst“

Von Kerstin Celina

„Lieber Herr Gröhe, retten Sie unsere Hebammen!“ – über 400.000 Menschen hatten sich 2013 per Online-Petition an den Bundesgesundheitsminister gewandt: vor allem die hohen Haftpflichtversicherungsprämien machten dem Berufsstand schwer zu schaffen. Hektisch wurde vom Bundestag beschlossen, die Kassen zu Ausgleichszahlungen zu verpflichten. Für viele Hebammen und Geburtshelfer aber kam das zu spät, sie hatten sich bereits aus der Geburtshilfe oder sogar ganz aus dem Beruf zurückgezogen. Wie ist die Situation heute?

Zum Artikel aus AKP 3/2017

Bildungswerke Norderstedt:
Wie lernen wir 2040?

Von Konni Wangelin

Unter dem Dach des Eigenbetriebes Bildungswerke befinden sich die Volkshochschule und die Büchereien bereits seit Ende 2007. Nun will die Stadt im schleswig-holsteinischen Kreis Segeberg die noch getrennten Organisationsstrukturen zusammenführen und so der Bevölkerung einen einheitlichen Zugang zum Lernen schaffen.

Zum Artikel aus AKP 3/2016

Struktur und Aufgaben des Bevölkerungsschutzes:
Katastrophenschutz beginnt vor Ort

Von Angela Clemens-Mitschke

Alle staatlichen Gliederungen – Bund, Länder und Kommunen – haben die umfassende Aufgabe derGefahrenabwehr. Dabei fächert sich der Bevölkerungsschutz in ein komplexes System föderal verteilter Zuständigkeiten auf. An diesem subsidiär aufgebauten Bevölkerungsschutzsystem wirken alle Be-teiligten entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenzen, Fähigkeiten und rechtlichen Grundlagen mit.

Zum Artikel aus AKP 5/2011

Top