AKP 5/2023:
Fachkräftemangel

Qualifizierte Kolleg*innen fehlen an allen Ecken und Enden. Wo und wie finden private und öffentliche Arbeitgeber die dringend benötigten Mitarbeiter*innen? Mehr dazu im Schwerpunkt dieser AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Kommunale Wärmeplanung: Die Wende meistern
  • Baugesetzbuch vs. Europarecht: Wie geht’s weiter nach dem 13b-Urteil?
  • Wenn Kaufhäuser sich verwandeln: Vom Problemfall zum Zukunftsort
  • Lokalzeitungen vor dem Aus – Spätestens 2034 ist Schluss
  • Podcast zur Ratspolitik: Hier gibt’s was auf die Ohren
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 4/2023:
Protest und Konflikt

Versammlungsbehörden und übereifrige Ordnungsämter, Waffenverbotszonen und unzulässige Bettelverbote, Klima-Proteste und parteiinterner Streit: Das sind die Themen im Schwerpunkt „Protest und Konflikt“ von AKP 4/23.

Weitere Themen:

  • Juli-Sturzfluten 2021 im Rhein-Erft-Kreis: Zwei Jahre danach
  • Kalte Nahwärme in Neustadt am Rübenberge
  • Naturnahes Gerünflächenmanagement
  • Klimaschutz im Museum
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Fraktionszuwendungen
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 3/2023:
Mobilität

Das Deutschlandticket ist da – wie gehts weiter mit dem ÖPNV, was gibts Neues zur Finanzierung? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Was braucht der Rad- oder der gewerbliche Verkehr? Dies und noch viel mehr im neuen Heft der AKP.

Weitere Themen:

  • Barrierefreie Kommunalverwaltung
  • Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie
  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschul-Kinder
  • Meinungs- und Kunstfreiheit in öffentlichen Einrichtungen
  • EU-Förderprogramm LEADER
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 2/2023:
Sparen

Es geht nicht nur ums Geld – man kann auch Energie, Abfall und Ressourcen sparen. Außerdem ist es nicht immer klug oder effizient, den Rotstift anzusetzen. Mehr über die Balance zwischen Sparen und Investieren im Schwerpunkt der AKP-Ausgabe 2/23.

Weitere Themen:

  • Reform der Krankenhausfinanzierung
  • Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen
  • Moorbodenschutz: Win-win – Wiedervernässung
  • Planung und Genehmigung von Kiesgruben
  • Schottergärten – Mehr Wildnis wagen
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 1/2023:
Bauwende

Was tut sich im politischen Berlin und was muss sich dort noch tun? In diesem Rahmen zeigt der Schwerpunkt kommunale Handlungsfelder auf: Es geht um die nachwachsenden Rohstoffe Holz und Stroh sowie ums serielle Sanieren, um Konzeptvergaben und Gebäudeleitlinien, um Bündnispartner*innen wie das Handwerk oder die Architects For Future.

Weitere Themen:

  • Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel
  • Transparenz: Muster-Verhaltenskodex für Gemeinderatsmitglieder
  • Kommunale Haushalte 2023 – Schweres Fahrwasser
  • Schutz vor Lichtverschmutzung im Sternenpark Rhön
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Öffentlichkeit
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 6/2022:
Wasser

Wer kommt bei Wassermangel zuerst an die Reihe, was gibt’s Neues von der Schwammstadt, wie geht im Ahrtal der Wiederaufbau voran? Kläranlagen sind ebenso Thema dieses Schwerpunktes wie die Umweltkatastrophe in der Oder.

Weitere Themen:

  • Onlinezugangsgesetz in der Umsetzung – Deutsche Langsamkeit
  • Kommunen und ihre Unternehmen in der Energiekrise
  • Schools4Future – Klassenziel: Die klimaneutrale Schule
  • Inklusive Spielplätze: Raus aus der Passivität
  • Kleingärten und grüne Infrastruktur
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 5/2022:
Stadt und Land

Städtische Agrarpolitik, rurales Coworking und neue Landlust, Umlandstadt statt Stadtumland: Das Verbindende und der Perspektivwechsel kennzeichnen diesen Schwerpunkt. Nicht nur für die ökologischen Transformationsprozesse gilt: Keine Stadt ohne Land.

Weitere Themen:

  • Energiearmut: Der Winter kommt
  • Augsburger Baumkonzept gegen den Klimawandel
  • Grüne Führungskräfte in der Verwaltung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Antragsrecht
  • Gebühren für das Bewohner*innenparken
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 4/2022:
Kultur (er)leben

Wie können Kultureinrichtungen inklusiver werden? Werden Kulturausschüsse überhaupt ernst genommen? Und wie gelingt Kulturpolitik in ländlichen Räumen? Mehr dazu im Schwerpunkt „Kultur (er)leben“ von AKP 4/22.

Weitere Themen:

  • Energie-Krise: Es wird eine harte Landung
  • Fernwärme-Anschlusspflicht für die Kernstadt Hannovers
  • Unterstützung für geflüchtete behinderte Menschen aus der Ukraine
  • Wohnungswirtschaft in der Ukraine-Krise
  • Grundsatzurteil zur Kalkulation von Gebühren: Das dürfte teuer werden
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 3/2022:
Handel und Gewerbe

In diesem Heft geht es um Wirtschaftsförderung, Handwerk und Nachhaltigkeit, um Gewerbe in der Stadt und die Transformation eines Industriestandorts. Es geht um das Messegeschäft nach Corona und die Nachnutzung eines Kaufhauses, um regionale Ernährungswirtschaft und Dorfläden.

Weitere Themen:

  • Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine – Erstmal ankommen
  • Energie-Krise – Kurz vor dem Überkochen
  • Region Hannover: Klimaanpassung klar kommunizieren
  • Gendersensible Sprache in der öffentlichen Verwaltung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Gleichbehandlung
Zum Inhaltsverzeichnis

AKP 2/2022:
Energiewende

Die Aufgaben sind umfangreich: Aus Atom, Kohle und mittelfristig auch Gas aussteigen, Wind- und Sonnenenergie ausbauen, die Wärmewende hinkriegen, Sektoren koppeln und Wasserstoff nutzen. Die Autor*innen des aktuellen AKP-Schwerpunkts Energiewende zeigen, wie es gehen kann.

Weitere Themen:

  • EU-Whistleblower-Richtlinie – Was jetzt schon zu tun ist
  • Beauftragung von Schulsozialarbeit: Jugendhilfe ist kein Wirtschaftsgut
  • Zuwendungsrichtlinie in Kiel
  • Schutz vor staatlicher Diskriminierung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Rederecht
Zum Inhaltsverzeichnis
Top