Unsere aktuellen Publikationen
AKP 1/2021:
Junge Politik
Warum sie Kommunalpolitik machen und wie sie das anders angehen, darüber schreiben junge Lokalpolitiker*innen in diesem Schwerpunkt.
Außerdem geht es um die Unterrepräsentanz junger Frauen in der Kommunalpolitik auf dem Land sowie um Kinder- und Jugendparlamente.
Weitere Themen:
- Bürgerentscheid in Wiesbaden: Warum ist die City-Bahn gescheitert?
- Klimarelevanz von Beschlussvorlagen
- Altersfreundlichkeit in Zeiten der Pandemie
- Mein Recht als Ratsmitglied: Akteneinsicht
- Unterflursysteme für den Hausmüll
Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis
Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.
News
Extremismusprävention in der Arbeit mit jungen MigrantInnen:
Gegen die „Sozialarbeit“ der Salafisten
Nach den islamistisch motivierten Attentaten von Würzburg oder Ansbach gerieten junge Flüchtlinge in den Fokus: Werden sie hier in den Unterkünften radikalisiert – und was können Kommunen dagegen tun?
Zum Artikel aus AKP 6/2016
Ankommen in Deutschland:
Schutz und eigene Perspektiven für geflüchtete Frauen und Mädchen
Von Mareike Engels und Nina Eggers
Rund ein Drittel aller Asylanträge wird in Deutschland von Frauen gestellt. In der Flüchtlingsdebatte jedoch bleiben sie das „unsichtbare Geschlecht“: Ihre Erlebnisse und Bedürfnisse werden vielfach nicht genügend gehört und beachtet. Dabei brauchen sie besonderen Schutz und Förderung.
Aus AKP 4/2016
Bildungswerke Norderstedt:
Wie lernen wir 2040?
Unter dem Dach des Eigenbetriebes Bildungswerke befinden sich die Volkshochschule und die Büchereien bereits seit Ende 2007. Nun will die Stadt im schleswig-holsteinischen Kreis Segeberg die noch getrennten Organisationsstrukturen zusammenführen und so der Bevölkerung einen einheitlichen Zugang zum Lernen schaffen.
Zum Artikel aus AKP 3/2016
Struktur und Aufgaben des Bevölkerungsschutzes:
Katastrophenschutz beginnt vor Ort
Von Angela Clemens-Mitschke
Alle staatlichen Gliederungen – Bund, Länder und Kommunen – haben die umfassende Aufgabe derGefahrenabwehr. Dabei fächert sich der Bevölkerungsschutz in ein komplexes System föderal verteilter Zuständigkeiten auf. An diesem subsidiär aufgebauten Bevölkerungsschutzsystem wirken alle Be-teiligten entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenzen, Fähigkeiten und rechtlichen Grundlagen mit.
Zum Artikel aus AKP 5/2011