Home

Unsere aktuellen Publikationen


AKP 2/2024: Am rechten Rand

AKP 2/2024:
Am rechten Rand

Rechtsextreme auf den Straßen, im Rat, in der Verwaltung: Wie kann sich Kommunalpolitik den Feinden der Demokratie entgegenstellen? Das aktuelle AKP-Heft berichtet über Handlungsstrategien, juristische Mittel, Netzwerke und Hilfestrukturen.

Weitere Themen:

  • Bezahlkarte für Asylsuchende – Diskriminierung im Zahlungsverkehr
  • Sozial geförderter Wohnraum: Der Offenbacher Weg
  • Personalmangel: Helfende Hände in Kieler Kitas
  • Raumbedarfsprognosen für die Berufsschulen im Kreis Coesfeld
  • Landwirtschaftskonzept Leipzig: Faire und nachhaltige Agrarpolitik
Zum Inhaltsverzeichnis

Rita A. Herrmann, Alexander Burgdorf, Gerald Munier (Hrsg.):
Kommunal Politik machen
Grundlagen, Hilfen, Tipps für die Praxis

Bielefeld 2020
192 Seiten
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN 978-3-9822221-0-3

Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller grün-alternativen Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Kommunalpolitiker*innen viele Kniffe parat.

Zum Inhaltsverzeichnis

News


Masterplan gegen Wohnungslosigkeit in Düsseldorf:
Lieber einen Mietvertrag statt einen Gebührenbescheid

Interview mit Miriam Koch

Wie die Stadt Düsseldorf Anfang 2020 auf die besonderen Nöte obdach- und wohnungsloser Menschen während der Corona-Krise reagiert hat, schrieb die Autorin in AKP-Ausgabe 4/2020. Was seitdem passiert und was für 2022 geplant ist, berichtet sie in einem Interview im Rahmen des Schwerpunkts Sozialpolitik der AKP-Ausgabe 6/2021.

Zum Artikel aus AKP 6/2021

Versorgung von Obdachlosen in Düsseldorf zu Pandemie-Zeiten:
Auf der Platte gibt es kein Homeoffice

Von Miriam Koch

Wie soll man zu Hause bleiben, wenn man kein Zuhause hat? Wo gibt es etwas zu Essen, wenn die Tafeln geschlossen haben und niemand in der City ist, der oder die ein paar Cent in den Hut werfen könnte? Die Stadt Düsseldorf hatte Anfang 2020 auf die besonderen Nöte obdach- und wohnungsloser Menschen während der Corona-Krise reagiert.
Was seitdem passiert ist, beantwortet die Autorin in einem Interview in der aktuellen AKP-Ausgabe 6/2021 mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik.

Zum Artikel aus AKP 4/2020

Kooperative Wohn- und Stadtteilprojekte:
Dachgenossenschaften geben Aufwind

Von Brigitte Karhoff und Horst Hücking

Die Idee der Dachgenossenschaft ist nicht neu. Bundesweit und auch in der Schweiz gibt es verschiedene Vorläufer, die sich für eine gute und bezahlbare Wohn- und Stadt(teil)entwicklung engagieren und entsprechende Projekte unterstützen. Vor ein paar Jahren ist die Ko-Operativ eG Nordrhein-Westfalen dazugekommen.

Eines der ersten Projekte dieser Dachgenossenschaft wird in der nächsten Ausgabe vorgestellt werden. Schwerpunkt der AKP 1/22: Wohnen.

Zum Artikel aus AKP 5/2018

Open-Source-Software zur Auswertung der Kommunalstatistik:
Eine Wander-Karte für die ganze Bevölkerung

Von Aura Moldovan, Tim Leibert und Francis Harvey

Wie wird innerhalb der Gemeinde umgezogen, wer zieht von der Stadt aufs Land und von wo nach wo fahren besonders viele Pendler*innen? Für die Verkehrs- und Stadtplanung oder auch für Beteiligungsverfahren ist es hilfreich, Bevölkerungsbewegungen zu analysieren und mit Grafiken greifbar zu machen. Dafür steht Kommunen ab Herbst 2021 die Visualisierungssoftware „hin&weg“ kostenfrei als Open-Source-Anwendung zur Verfügung.

Zum Artikel aus AKP 5/2021

Bauen im Außenbereich nach Paragraf 13b BauGB:
Befristeter Endspurt oder entfristeter Dauerläufer?

Von Johann Hartl

Seit Mitte 2017 erlaubt das Baugesetzbuch Aufstellungsbeschlüsse für Außenbereichs-Bebauungspläne im beschleunigten Verfahren. Bereits zwei Jahre später ging unser Autor mit diesem Flächenfraß-Paragrafen hart ins Gericht.

Mehr zum Thema Siedlungsflächenwachstum können Sie in AKP-Ausgabe 6/2021 lesen; sie erscheint Anfang November.

Zum Artikel aus AKP 3/2019

Verkehrssicherheit blinder und sehbehinderter Menschen:
Mehr Fahrräder, mehr Konflikte

Von Angelika Wohlgemuth und Brigitte Buchsein

Konfliktträchtige Situationen im Straßenverkehr regeln sich oft fast von selbst über den Blickkontakt. Für blinde und seheingeschränkte Fußgänger*innen liegt genau da der Haken: Sie können nur sehr begrenzt ­reagieren und die Verkehrs­situation nicht vorausschauend einschätzen. So hat für diese Personengruppe der positive Trend zum Rad­fahren eine Kehrseite. Doch viele der Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr lassen sich relativ einfach lösen.

Zum Artikel aus AKP 5/2021

Top