Kommunen müssen an ihrer Widerstandskraft und Robustheit gegenüber Krisen arbeiten: Wenn es um die Folgen des Klimawandels oder die Corona-Pandemie geht, um Hacker-Angriffe oder wirtschaftliche Verwerfungen. Oder um noch unbekannte Herausforderungen.
Weitere Themen:
- Sichere Bildung in der Pandemie – Luftfilter und Co.
- Jugend in der Kommune: Unsichtbar oder eingebunden?
- Mein Recht als Ratsmitglied: Organtreue und Obliegenheiten
- Das Potenzial der Dächer: Solare Baupflicht
- Mehrwegsysteme in der Gastronomie
Downloads:
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise und Links
zum Schwerpunkt
„Resilienz“
- Cover-Download
Lesen Sie aus diesem Heft:
- Britta Haßelmann:
Stadt – Land – Zukunft: Gut und gerne leben auf dem Land - Löw, Clara:
Mehrwegsysteme in der Gastronomie – Nutz es nochmal! - Aura Moldovan, Tim Leibert und Francis Harvey:
Open-Source-Software zur Auswertung der Kommunalstatistik: Eine Wander-Karte für die ganze Bevölkerung - Angelika Wohlgemuth und Brigitte Buchsein:
Verkehrssicherheit blinder und sehbehinderter Menschen: Mehr Fahrräder, mehr Konflikte - Thieken, Annegret (Interview):
Juli-Sturzfluten und Hochwasserrisikomanagement – Was ist maximal möglich? - Hiekel, Isabell:
Wassermangel und das Brandenburger Niedrigwasserkonzept – Wir müssen den Pegel halten - Doris Petersen:
Krisenprävention mithilfe regionaler Wirtschaftsförderung: Was auch passiert, Resilienz ist die Antwort - Klug, Gabriele C.:
Resiliente Haushaltspolitik – Mit mehr Vorsorge das Dasein sichern
Direkt bestellen: